Objekte des Monats: Die Galaxie Messier 58

Die Bal­ken­spi­ral­ga­la­xie Mes­sier 58 (NGC 4579), im Stern­bild Jung­frau (Vir­go), wur­de am 15. April 1779 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier zusam­men mit den bei­den ellip­ti­schen Gala­xien Mes­sier 59 und Mes­sier 60 ent­deckt. Sie gilt als eine von vier Bal­ken­spi­ral­ga­la­xien in Mes­siers berühm­tem Kata­log. Die ande­ren sind M 91, M 95 und M 109. Mes­sier beschrieb das Objekt als sehr schwa­chen Nebel in der Jung­frau und ver­zeich­ne­te M 58 auf der­sel­ben Kar­te des Kome­ten von 1779, der…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Antennengalaxie NGC 4038–39

Die Anten­nen­ga­la­xien NGC 4038 & NGC 4039, im süd­li­chen Stern­bild Rabe (Cor­vus), wur­den am 7. Febru­ar 1785 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel mit sei­nem 18,7‑Zoll-Spiegelteleskop ent­deckt. Er stuf­te sie zunächst als pla­ne­ta­ri­sche Nebel ein. Her­schel beschrieb sie als „ziem­lich hell, groß, sich öff­nend mit einem Zweig oder zwei Nebeln, die sehr schwach mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Der süd­li­che ist der kleins­te“. Bei­de Gala­xien wur­den 1833 von sei­nem Sohn John Her­schel eben­falls beob­ach­tet. Im Jahr 1888 nahm…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Spindelgalaxie NGC 3115

Die lin­sen­för­mi­ge Spi­ral­ga­la­xie NGC 3115, im süd­li­chen Stern­bild Sex­tant (Sex­tants), wur­de am 22. Febru­ar 1787 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Er beschrieb das Objekt als hel­len und beträcht­li­che gro­ßen aus­ge­dehn­ten Nebel. Auch sein Sohn John beob­ach­te­te die Gala­xie am 14. März 1827. Er beschrieb sie als ein sehr hel­les, gro­ßes und sehr aus­ge­dehn­tes Objekt mit einem plötz­lich hel­ler wer­den­den Mit­te. Merk­wür­di­ger­wei­se ent­ging NGC 3115 dem auf­merk­sa­men Bli­cken von Charles Mes­sier, obwohl sie sich nahe…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Tau-Canis-Majoris-Haufen NGC 2362

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 2362, im süd­li­chen Stern­bild Gro­ßer Hund (Canis Major), wur­de vor dem Jahr 1654 von dem ita­lie­ni­schen Natur­for­scher und Pries­ter­as­tro­no­men Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na ent­deckt. Am 6. März 1774 wur­de das Objekt von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel wie­der­ent­deckt. Charles Mes­sier hat­te ihn dage­gen nicht in sei­nen Nebel­ka­ta­log ver­zeich­net. Her­schel beschrieb ihn als einen sehr schö­nen und rei­chen Hau­fen von ziem­lich gro­ßen Ster­nen. In der astro­no­mi­schen Lite­ra­tur ist der Stern­hau­fen auch als „Tau Canis…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Rosettennebel NGC 2239/2244

Der Roset­ten­ne­bel (NGC 2237–9/NGC 2246) ist ein dif­fu­ser Emis­si­ons­ne­bel mit ein­ge­bet­te­ten Stern­hau­fen im äqua­tor­na­hen Stern­bild Ein­horn (Mono­ce­ros). Der offe­ne Stern­hau­fen (NGC 2244) wur­de am 17. Febru­ar 1690 von dem eng­li­schen Astro­no­men John Flams­teed ent­deckt. Der hells­te Teil des Nebels (NGC 2239) wur­de aber erst im März 1830 von dem eng­li­schen Astro­no­men John Her­schel beob­ach­tet. Sein Vater Fried­rich Wil­helm hat­te am 24. Janu­ar 1784 nur den hel­len Stern­hau­fen kata­lo­gi­siert. Her­schel beschrieb ihn als „eine schö­ne Ansamm­lung von verstreuten…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 1647

NGC 1647 ist ein hel­ler und aus­ge­dehn­ter offe­ner Stern­hau­fen im Stern­bild Stier (Tau­rus). Er wur­de am 15. Febru­ar 1784 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Er beschrieb ihn als „eine Ansamm­lung von Ster­nen von beträcht­li­cher Grö­ße, sehr grob ver­streut“. Johan Lud­vig Emil Drey­er nahm ihn im Jahr 1888 als NGC 1647 in den „New Gene­ral Cata­lo­gue“ auf, wobei er die Beschrei­bung von Her­schels Sohn John über­nahm: „Hau­fen, sehr groß, Ster­ne groß, ver­streut“. Ste­phen James O’Meara, Herausgeber…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxie NGC 1275

Die Gala­xie NGC 1275, im nörd­li­chen Stern­bild Per­seus, wur­de am 17. Okto­ber 1786 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Er notier­te: „ziem­lich hell, stel­la­re oder ziem­lich beacht­li­che Ster­ne mit klei­nem, sehr schwa­chen Hel­lig­keits­schlei­er“. In der sel­ben Nacht ent­deck­te er zwei wei­te­re Gala­xien, die heu­te als NGC 1293 und NGC 1294 bekannt sind. In Sir Patrick Cal­d­­well-Moo­­res Cal­d­­well-Kata­­log, der zahl­rei­che inter­es­san­te Deep-Sky-Objek­­te jen­seits des Mes­­sier-Kata­­logs erfasst, wird die Gala­xie als Num­mer 24 gelis­tet. Haupt­ga­la­xie von Abell…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 663

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 663, im nörd­li­chen Stern­bild Kas­sio­peia (Cas­sio­peia), wur­de am 3. Novem­ber 1787 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Laut dem nie ver­öf­fent­lich­ten „Zone Cata­lo­gue“ von Wil­helms Schwes­ter Caro­li­ne Her­schel soll sie die bei­den Stern­hau­fen NGC 663 und NGC 665 bereits vier Jah­re zuvor, am 3. Novem­ber 1783, auf­ge­fun­den haben. Her­schel beschrieb NGC 663 als wun­der­schö­nen und rei­chen Hau­fen ziem­lich hel­ler Ster­ne von etwa 15 Bogen­mi­nu­ten Aus­deh­nung. Der Stern­hau­fen ist eben­falls in Sir…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 188

NGC 188 ist ein offe­ner Stern­hau­fen im nörd­li­chen Stern­bild Kepheus (Cepheus). Er wur­de am 3. Novem­ber 1831 von dem bri­ti­schen Astro­no­men John Her­schel, dem Sohn von Fried­rich Wil­helm Her­schel, mit Hil­fe sei­nes 18,3 Zoll gro­ßen Spie­gel­te­le­skops ent­deckt. Er beschrieb ihn als sehr gro­ßen und ziem­lich reich­hal­ti­gen Hau­fen von 100 bis 200 Ster­nen, der das gesam­te Gesichts­feld kom­plett aus­füllt. Her­schel nahm ihn im Jahr 1833 als h34 in sei­nen Kata­log auf. Im Jahr 1864 trug er ihn als GC92 in…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Sculptorgalaxie NGC 253

NGC 253 ist eine hel­le Spi­ral­ga­la­xie im süd­li­chen Stern­bild Bild­hau­er­werk­statt (Sculp­tor). Sie wur­de am 23. Sep­tem­ber 1783 von Fried­rich Wil­helm Her­schels Schwes­ter Caro­li­ne von Süd­eng­land aus ent­deckt. Caro­li­ne Her­schel war mit ihrem klei­nen New­­ton-Tele­­skop auf der sys­te­ma­ti­schen Suche nach Kome­ten. Neben NGC 253 fand sie min­des­tens 12 wei­te­re Objek­te zwi­schen den Jah­ren 1782 und 1783. Ihr berühm­ter Bru­der kata­lo­gi­sier­te das Objekt am 30. Okto­ber 1783. Nur ein hal­bes Jahr­hun­dert spä­ter, am 20. Novem­ber 1835, beob­ach­te­te auch Herschels…

Wei­ter­le­sen