Spechtelnacht im T‑Shirt und Optiktest

Die war­men Som­mer­mo­na­te im August sind die­ses Jahr ide­al, um in die Ster­ne zu schau­en. Man kann es, Dank der tro­pi­schen Näch­te mit über 20°C, sogar in kur­zen Hosen und T‑Shirt bewerk­stel­li­gen. Neben­bei war in der ers­ten Monats­hälf­te und Nacht­hälf­te die Inter­na­tio­na­le Raum­sta­ti­on ISS am Him­mel prä­sent und zog als auf­fäl­li­ger Punkt regel­mä­ßig durch das Som­mer­drei­eck. So lohn­te es sich, auch mal öfters zur spä­ten Stun­de raus zu gehen, auch wenn Deep-Sky-Beob­­ach­­tun­­gen noch nicht loh­nen. Denn dafür stör­te lei­der noch…

Wei­ter­le­sen

Treffen der HTT-Südkurve in Finsterwalde

Zwi­schen dem 21. bis 23. August 2015 traf sich 8 Mit­glie­der der HTT-Süd­­­kur­­ve zur gemein­sa­men Beob­ach­tung in Fins­ter­wal­de (Elbe-Els­­ter) auf dem Grund­stück unse­res Süd­kur­ven­mit­glieds Tors­ten. Einen Monat vor Beginn des Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fens, war es eine sehr gesel­li­ge Run­de. An bei­den Tagen konn­te wir inten­siv die Son­ne und in der Nacht die Ster­ne beob­ach­tet wer­den, obwohl wir vor allem in der ers­ten Nacht mit Dunst und zum Teil hoher Zir­rus­be­wöl­kung zu kämp­fen hat­ten. Die zwei­te Nacht war von…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am 10./11. Juli 2015

In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli waren von Deutsch­land aus wie­der Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC) sicht­bar. Vie­le Stern­freun­de doku­men­tier­ten das beein­dru­cken­de NLC-Dis­­play, wel­ches kurz nach 23:00 Uhr am deut­lichs­ten zu sehen war. Auch ich sah es auf mei­ner Heim­fahrt vom Spät­dienst in Rich­tung Nor­den, wo der gesam­te Nord­him­mel, vom äußers­ten Nord­wes­ten bis nach Nord­os­ten, mit die­sen zar­ten sil­ber­nen Wol­ken behan­gen war. Die Leuch­ten­den Nacht­wol­ken erreich­ten Höhen von ca. 15 bis 20 Grad über dem Hori­zont und…

Wei­ter­le­sen

Eine Beobachtungsnacht im Frühjahr 2015

Vor 3 Wochen, am 21. April 2015, hat­te ich die Gele­gen­heit, wie­der an mei­nem ange­stamm­ten Stand­ort in Raden­s­dorf zu beob­ach­ten. Eine Hoch­druck­wet­ter­la­ge mit sehr tro­cke­ner Kluft und guter Durch­sicht mach­te dies mög­lich. So wur­de es für mich eine opti­ma­le Beob­ach­tungs­nacht. Die­sen, in unse­ren Brei­ten gefühlt immer sel­te­ner wer­den­den Umstand nutz­te ich auch, um mein neu­es Canon EF‑S 24 mm f/2.8 Pan­ca­ke Objek­tiv am Ster­nen­him­mel zu testen.

Wei­ter­le­sen

Das war das 18. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

Am 18. April 2015 fand in Oppel­hain (Elbe-Els­­ter-Kreis) das 18. Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de­tref­fen (SBST) statt. Dort tra­fen sich 38 Stern­freun­de zur gemein­sa­men Beob­ach­tung und zum Fach­sim­peln. Obwohl es über den Tag ver­teilt noch sehr vie­le Wol­ken gab, die einen unge­stör­ten Blick auf die Son­ne in regel­mä­ßi­gen Abstän­den ver­hin­der­ten, konn­te vor allem nach Son­nen­un­ter­gang – unge­stört von den Wol­ken – die zur Zeit sicht­ba­ren Pla­ne­ten und Deep-Sky-Objek­­te beob­ach­tet werden.

Wei­ter­le­sen

Ein kleine Impression von den Polarlichtern vom 17. März 2015

Am 17. März 2015 gab es über­ra­schen­der­wei­se mal wie­der Polar­lich­ter auch von Mit­tel­eu­ro­pa aus zu sehen. Was war pas­siert? Am 17. März traf gegen 4:30 Uhr UT ein erd­ge­rich­te­ter CME des C9.1 Fla­re vom 15. März das Erd­ma­gnet­feld und lös­te einen mitt­le­ren geo­ma­gne­ti­schen Sturm der Klas­se G1 aus, der sich in den fol­gen­den Stun­den noch ver­stärk­te und schließ­lich auf G4 hoch­ge­stuft wur­de. Für mehr als 9 Stun­den war die­ser schwe­re geo­ma­gne­ti­sche Sturm der stärks­te des aktu­el­len Sonnenzyklus.…

Wei­ter­le­sen

Die Sonnenfinsternis am 20. März und der Tag der Astronomie

Nach über vier Jah­ren Abs­ti­nenz, kom­men wir in den Vor­­­mi­t­­tags- und Mit­tags­stun­den des 20. März 2015 wie­der in den Genuss einer Son­nen­fins­ter­nis. Die­se tota­le Son­nen­fins­ter­nis ist von Mit­tel­eu­ro­pa und vom deut­schen Sprach­raum aus gese­hen par­ti­ell und geht mit einem hohen Bede­ckungs­grad sowie mit einem spür­ba­ren Hel­lig­keits­ab­fall mit­ten am Tage ein­her. Die Zone der tota­len Ver­fins­te­rung zieht sich in einem Bogen zwi­schen Grön­land und Island im Nord­at­lan­tik ent­lang und trifft lei­der nicht das euro­päi­sche Fest­land. In Ham­burg wer­den 79% und…

Wei­ter­le­sen

Merkur, Venus und ein Lovejoy unter Wolken

Manch­mal passt das Timing ein­fach nicht. Oder man lebt ein­fach am fal­schen Ort, näm­lich dort, wo das Wet­ter in der Regel immer schlecht ist. Manch­mal wün­sche ich mir für Deutsch­land etwas von dem Wet­ter, das wir im Mai/Juni 2014 in Nami­bia erlebt hat­ten. Ges­tern Abend war es dann wie­der so weit. Ein Teil unse­rer Süd­kur­ve, jene die ihre Zel­te in Süd­bran­den­burg auf­ge­schla­gen haben, tra­fen sich am 13. Janu­ar 2015 bei über­aus ange­neh­men Tem­pe­ra­tu­ren in Tors­tens Gar­ten, um den…

Wei­ter­le­sen

Das war das 15. Herzberger Teleskoptreffen

Das dies­jäh­ri­ge Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen (HTT) wur­de vom 25. bis 28. Sep­tem­ber 2014 aus­ge­tra­gen und wur­de zum größ­ten Teil Opfer des schlech­ten Wet­ters. Nur die Nacht von Sams­tag auf Sonn­tag konn­te, trotz sehr hoher Luft­feuch­tig­keit und dadurch mas­si­ven Tau­be­falls der Instru­men­te, astro­no­misch genutzt wer­den. Am Sams­tag und Sonn­tag konn­te dann auch die Son­ne inten­siv beob­ach­tet wer­den. Für mich per­sön­lich stell­te das dies­jäh­ri­ge HTT eine klei­ne Pre­mie­re dar: Es war das 10. Tref­fen, das ich besu­chen konnte.

Wei­ter­le­sen

Das war das 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen

Nach­dem ich am Tag der Astro­no­mie im März berufs­be­dingt nicht teil­neh­men konn­te, freu­te ich mich auf das 17. Süd­bran­den­bur­ger Stern­freun­de­tref­fen (SBST) am 3. Mai in Oppel­hain. Dies­mal soll­te es nicht, wie ursprüng­lich gedacht, an der Wind­müh­le, son­dern auf dem idyl­li­schen Gelän­de der Pen­si­on „Otto“ statt­fin­den. Nach­dem sich die Wol­ken in der Abend­däm­me­rung end­gül­tig ver­zo­gen hat­ten, soll­te es eine wun­der­bar kla­re aber kal­te Nacht werden.

Wei­ter­le­sen