Objekte des Monats: Die Galaxie Messier 108

Die Gala­xie Mes­sier 108 (NGC 3556) im Stern­bild Gro­ßer Bär (Ursa Major) wur­de am 16. Febru­ar 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt, nur drei Tage nach­dem er den Eulen­ne­bel (Mes­sier 97) gefun­den hat­te. Méchains Freund Charles Mes­sier beob­ach­te­te die Gala­xie am 24. März 1781, zusam­men mit Mes­sier 109, als er die Posi­ti­on von M 97 bestimm­te. Er konn­te aller­dings ihre Posi­ti­on nicht mes­sen und ver­zeich­ne­te das Objekt spä­ter nur als hand­schrift­li­chen Ein­trag in einer persönlichen…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Intergalaktische Wanderer NGC 2419

Der Kugel­stern­hau­fen NGC 2419, im süd­west­li­chen Teil des Stern­bilds Luchs (Lynx), wur­de am 31. Dezem­ber 1788 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel ent­deckt, der ihn als run­den Licht­fleck ohne Ster­ne beschrieb. Erst der iri­sche Astro­nom Lord Ros­se konn­te den Kugel­stern­hau­fen im Jahr 1850, mit Hil­fe sei­nes 72 Zoll Levia­than-Tele­skops in Birr Cast­le, in ein­zel­ne Ster­ne auf­lö­sen. Auf­grund der gro­ßen Ent­fer­nung zu unse­rer Hei­mat­ga­la­xie, wird NGC 2419 in der astro­no­mi­schen Lite­ra­tur auch als „Der Inter­ga­lak­ti­scher Wan­de­rer“ (Inter­ga­lac­tic Wan­de­rer) bezeichnet.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im März 2022

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats März ist der Mond nicht sicht­bar, weil am 2. März die Neu­mond­pha­se durch­lau­fen wird. Auf­grund der stei­len Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel kann man am 3. März ver­su­chen, die sehr dün­ne Mond­si­chel, knapp 24 Stun­den nach Neu­mond, über dem west­süd­west­li­chen Hori­zont auf­zu­spü­ren. An den Fol­ge­ta­gen gelingt uns das deut­lich leich­ter, weil der Mond jeden Abend etwas höher über dem Hori­zont steht. Unser Erd­tra­bant wan­dert an den Fol­ge­ta­gen wei­ter nach Osten durch…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Praesepe Messier 44

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 44 (NGC 3632) im Stern­bild Krebs (Can­cer), war auf­grund sei­ner Hel­lig­keit schon in prä­his­to­ri­schen Zei­ten bekannt. Die anti­ken Grie­chen und Römer sahen in dem Objekt eine Krip­pe, aus der zwei Esel aus der grie­chi­schen Mytho­lo­gie fra­ßen. Der grie­chi­sche Dich­ter und Phi­lo­soph Ara­tos (um 260 v. Chr.) erwähn­te den Stern­hau­fen als „klei­nen Nebel“ bereits in sei­nem Gedicht „Phai­no­mai­na“. Die anti­ken grie­chi­schen Astro­no­men Hip­p­ar­chos , der den Stern­hau­fen als „klei­ne Wol­ke“ oder „wol­ki­gen Stern“, und…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der „Doppelsternhaufen“ Messier 46 & Messier 47

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 46 (NGC 2437) wur­de am 19. Febru­ar 1771 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt. Er beschrieb ihn als Hau­fen schwa­cher Ster­ne mit etwas Nebel und war das 1. Objekt, nach­dem er die ers­te Aus­ga­be sei­ner berühm­ten Nebel­lis­te ver­öf­fent­licht hat­te. Caro­li­ne Her­schel, die Schwes­ter des deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel, ent­deck­te den Stern­hau­fen am 4. März 1783 unab­hän­gig von Mes­sier. Her­schel ver­maß die Posi­ti­on des Stern­hau­fens 2 Jah­re spä­ter und nahm ihn in seine…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Februar 2022

Der Lauf des Mon­des Am 1. Febru­ar ist Neu­mond. Auf­grund der stei­len Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel kön­nen wir am 2. Febru­ar ver­su­chen, die sehr dün­ne, zuneh­men­de Mond­si­chel kurz nach Son­nen­un­ter­gang über dem süd­west­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Knapp 4 ½ Grad dar­über steht auch der Rie­sen­pla­net Jupi­ter. Nur einen Abend spä­ter sehen wir die Mond­si­chel nur 9 ½ Grad nord­öst­lich von Jupi­ter im Stern­bild Was­ser­mann. An den Fol­ge­aben­den wan­dert die Mond­si­chel wei­ter in Rich­tung Osten und durch Him­mels­ab­schnit­te, die…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Januar 2022

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des neu­en Jah­res ist die dün­ne Mond­si­chel zum letz­ten Mal vor Neu­mond am Mor­gen­him­mel sicht­bar, bis am 2. Janu­ar die Neu­mond­pha­se durch­lau­fen wird. Erst in der Abend­däm­me­rung des 4. Janu­ar taucht die schma­le Mond­si­chel wie­der über dem nord­west­li­chen Hori­zont auf und befin­det sich 5 Grad unter­halb des Ring­pla­ne­ten Saturn im Stern­bild Stein­bock. Nur einen Abend spä­ter fin­den wir sie 8 Grad süd­lich von Jupi­ter und am 6. Janu­ar 8 ¾ Grad nord­öst­lich des…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 79

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 79 (NGC 1904) im süd­li­chen Stern­bild Hase (Lepus) wur­de am 26. Okto­ber 1780 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt und wahr­schein­lich schon von dem ita­lie­ni­schen Natur­for­scher Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na vor dem Jahr 1654 auf­ge­fun­den. Méchains Freund Charles Mes­sier beschrieb den Kugel­hau­fen als wun­der­schö­nen Nebel ohne Ster­ne im Hasen, mit leuch­ten­dem Zen­trum und dif­fu­ser Nebu­lo­si­tät. Er beob­ach­te­te ihn am 17. Dezem­ber 1780 und nahm ihn anschlie­ßend als 79. Objekt in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf.…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Hyaden Melotte 25

Die Hya­den, auch „Regen­ge­stirn“ genannt, sind nach den Ple­ja­den der bekann­tes­te offe­ne Stern­hau­fen an unse­rem Him­mel. Sie bil­den den Kopf des Stern­bil­des Stiers (Tau­rus) und sind auch unter ihrem Eigen­na­men seit dem Alter­tum bekannt. So wird der Stern­hau­fen schon in den Auf­zeich­nun­gen von Homer bis Ovid erwähnt. Die Hya­den stel­len die himm­li­schen Halb­schwes­tern der Ple­ja­den und die fünf Töch­ter von Atlas und Aithra dar, die den Tod ihres Bru­ders Hyas, der auf der Jagd getö­tet wur­de, betrauern.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Dezember 2021

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Mor­gen im Dezem­ber kön­nen wir die abneh­men­de Mond­si­chel nur 5 Grad nord­öst­lich von Spi­ca in der Jung­frau auf­fin­den. In der Mor­gen­däm­me­rung des 2. Dezem­ber befin­det sich die sehr dün­ne Sichel des Mon­des im Stern­bild Waa­ge. Wir kön­nen sie an die­sem Mor­gen zum letz­ten Mal vor Neu­mond beob­ach­ten. Am 4. Dezem­ber wird dann die Neu­mond­pha­se durch­lau­fen. An die­sem Mor­gen fin­det in der Ant­ark­tis eine tota­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die von unse­ren Brei­ten aus, auch…

Wei­ter­le­sen