Einschlag von 2024 YR4 fast vollständig ausgeschlossen

Neue Beob­ach­tun­gen von 2024 YR4 mit dem Very Lar­ge Telescope der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (VLT der ESO) und ande­ren Ein­rich­tun­gen auf der gan­zen Welt haben einen Ein­schlag des Aste­ro­iden auf unse­rem Pla­ne­ten so gut wie aus­ge­schlos­sen. Der Aste­ro­id wur­de in den letz­ten Mona­ten genau beob­ach­tet, da sei­ne Wahr­schein­lich­keit, im Jahr 2032 auf der Erde ein­zu­schla­gen, auf rund 3 % gestie­gen ist, die höchs­te Ein­schlag­wahr­schein­lich­keit, die jemals für einen gro­ßen Aste­ro­iden erreicht wur­de. Nach den neu­es­ten Beob­ach­tun­gen ist die Wahrscheinlichkeit…

Wei­ter­le­sen

Eine Feuerkugel mit Ansage

Es ist kurz vor 1 Uhr, am Sonn­tag­mor­gen, dem 21. Janu­ar 2024. Kurz bevor ich zu Bett gehen woll­te schau­te ich noch mal auf X/Twitter nach, wo mir eine Mel­dung von Richard Moissl auf­fiel. Ein klei­ner Aste­ro­id mit der vor­läu­fi­gen Bezeich­nung Sar2736, von unge­fähr 1 Meter Durch­mes­ser, soll­te noch in jener Nacht west­lich von Ber­lin run­ter­ge­hen und eine gut sicht­ba­re Feu­er­ku­gel am Him­mel ver­ur­sa­chen. Von mei­nem Wohn­haus in der Spree­wald­stadt Lüb­ben aus soll­te das Sicht­ge­biet der Feuerkugel…

Wei­ter­le­sen

Der interstellare Asteroid Oumuamua

Hier sind mal zwei inter­es­san­te Arti­kel zum kürz­lich ent­deck­ten inter­stel­la­ren Aste­ro­iden A/2017 U1 Oumua­mua (offi­zi­el­le Bezeich­nung der IAU jetzt 1I/ʻOumuamua), der laut sei­ner Licht­kur­ve (mit einem Län­gen zu Brei­ten Ver­hält­nis von 1:10) sehr unge­wöhn­lich erscheint und Mit­te Okto­ber 2017 – in einem Abstand von nur 60 Mond­bahn­ra­di­en (!) – die Erde pas­siert hat. Es koch­ten im Inter­net sogar schon Spe­ku­la­tio­nen hoch, dass es sich hier­bei um eine Art „Ali­­en-Pro­­be“ han­delt, die jetzt unser Son­nen­sys­tem besucht. Vor allem…

Wei­ter­le­sen

2012 DA14 und der russische Feuerball

Wirk­lich scha­de, dass wie­der ein­mal das Wet­ter nicht mit­spiel­te und der his­to­ri­sche Vor­bei­flug des 45 Meter gro­ßen Aste­ro­iden 2012 DA14 in weni­ger als 28.000 Kilo­me­ter Ent­fer­nung in wei­ten Tei­len Deutsch­land nicht beob­ach­tet wer­den konn­te. So saß auch ich gegen 20:30 Uhr, als der Aste­ro­id von mei­nem Hei­mat­ort aus gese­hen sich über dem Hori­zont schie­ben soll­te, unter einer geschlos­se­nen Wol­ken­de­cke. Wenigs­tens konn­te der Vor­bei­fug auf einem Upstream via NASA-TV Live ver­folgt werden.

Wei­ter­le­sen

Dawn erreicht den Asteroiden Vesta

Am 5. August 2011 wird der Haup­t­­gür­­­tel-Aste­ro­id (4) Ves­ta in eine güns­ti­ge Oppo­si­ti­on zur Son­ne kom­men und durch sei­ne Erd­nä­he sogar für das blo­ße Auge sicht­bar wer­den. Noch viel näher kam vor kur­zem aller­dings die NASA-Raum­­­son­­de Dawn dem Aste­ro­iden, als die­se in der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2011, nach einer 4 Jah­re dau­ern­den und mehr als 2,8 Mil­li­ar­den Kilo­me­tern lan­gen Rei­se, in eine vor­läu­fi­ge Umlauf­bahn um den 530 Kilo­me­ter gro­ßen Him­mels­kör­per ein­schwenk­te. Schon vorher…

Wei­ter­le­sen

(4) Vesta – Anfang August 2011 günstig in Opposition

(4) Ves­ta wird zu ihrer Oppo­si­ti­on Anfang August die­sen Jah­res so hell, dass wir den Aste­ro­iden sogar mit blo­ßem Auge beob­ach­ten kön­nen. Lei­der zieht der Pla­ne­to­id die Oppo­si­ti­ons­schlei­fe im Stern­bild Stein­bock, so dass sie nicht sehr hoch über dem Hori­zont stei­gen wird. So ist ein dunk­ler Land­him­mel mit gerin­gem Hori­zont­dunst not­wen­dig, um Ves­ta als schwa­chen Licht­punkt auf­zu­spü­ren. Auch wenn man nicht mit einem dunk­len Him­mel geseg­net ist, wird der Him­mels­kör­per zumin­dest in jedem klei­ne­ren Fern­glas ein auffälliges…

Wei­ter­le­sen

(21) Lutetia im Größenvergleich

Wir erin­nern uns: Am 10. Juli 2010 flog die euro­päi­sche Kome­ten­son­de Roset­ta in weni­ger als 3.200 Kilo­me­ter Abstand am Aste­ro­iden (21) Lute­tia vor­bei. Emi­ly Lak­da­wal­la von der Pla­ne­ta­ry Socie­ty hat nun exklu­siv ein Pos­ter ange­fer­tigt, in dem man direkt die Grö­ße aller von Raum­son­den besuch­ter Aste­ro­iden und Kome­ten ver­glei­chen kann. Lute­tia ist hier mit Abstand der größ­te Bro­cken in der Sammlung.

Wei­ter­le­sen

Rosetta trifft (21) Lutetia

Über­aus ereig­nis­rei­cher Tag die­ser 10. Juli 2010: Neben dem Geburts­tag mei­nes Vaters und das Spiel der Deut­schen Natio­nal­mann­schaft um Platz 3 in Süd­afri­ka, gab es heu­te ja noch den Vor­bei­flug der euro­päi­schen Kome­ten­son­de Roset­ta am 100 Kilo­me­ter gro­ßen Aste­ro­iden (21) Lute­tia. Um 18:10 Uhr MESZ flog die Raum­son­de in weni­ger als 3.200 Kilo­me­ter Ent­fer­nung am Aste­ro­iden vor­bei. Live-Berich­­te vom Vor­bei­flug mit Bil­dern gibt es auf Raumfahrer.net und bei Go for Launch. Wei­te­re Infos kön­nen im offi­zi­el­len Rose­t­­ta-Blog nachgelesen…

Wei­ter­le­sen

Neuer Einschlag auf Jupiter – again!

Am 19. Juli 2009 ent­deck­te der aus­tra­li­sche Ama­teur­as­tro­nom Antho­ny Wes­ley in der Süd­pol­re­gi­on des Jupi­ters einen dunk­len Fleck. Die­ser stammt ver­mut­lich von einem 500 Meter gro­ßen Aste­ro­iden, der den größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems im letz­ten Som­mer getrof­fen hat­te. Die wis­sen­schaft­li­chen Ergeb­nis­se die­ses Ereig­nis waren ges­tern erst The­ma bei Bad Astro­no­my und auf der Web­sei­te des Hub­ble Space Telescope (HST). Und wie es der Zufall will, hat Antho­ny Wes­ley am gest­ri­gen Abend wahr­schein­lich einen wei­te­ren Ein­schlag direkt auf…

Wei­ter­le­sen

Vesta – ein Asteroid für das bloße Auge?

(4) Ves­ta könn­te in ihrer dies­jäh­ri­gen Oppo­si­ti­ons­pe­ri­ode für das blo­ße Auge sicht­bar wer­den. Vor­aus­ge­setzt natür­lich, dass es die Bedin­gun­gen am Beob­ach­tungs­ort zulas­sen und eine dunk­le, mond­lo­se und trans­pa­ren­te Nacht vor­herrscht. Auch wenn man nicht mit einem dunk­len Him­mel geseg­net ist, wird Ves­ta zumin­dest in jedem klei­ne­ren Fern­glas ein auf­fäl­li­ges Objekt. Die schein­ba­re Bahn des Him­mels­kör­pers ver­läuft dabei in der west­li­chen Hälf­te des Stern­bilds Löwe, das Mit­te Febru­ar gegen Mit­ter­nacht sei­ne höchs­te Stel­lung im Süden erreicht. Ves­ta wird…

Wei­ter­le­sen