Eindrücke aus der Polarlichtnacht

Auch in den der­zeit recht trü­ben Novem­ber­näch­ten gibt es Inter­es­san­tes am Him­mel zu beob­ach­ten. Vor allem, wenn ein gro­ßer Son­nen­fleck auf unse­rer Son­ne zu sehen ist. Die Son­nen­fle­cken­grup­pe AR 4274 ver­ur­sach­te zahl­rei­che erd­ge­rich­te­te Rönt­gen­fla­res der Strah­lungs­klas­se M und X, wobei drei Fla­res und die anschlie­ßen­den koro­na­len Mas­sen­aus­wür­fe (CME) eine brei­te­re media­le Auf­merk­sam­keit erfuh­ren. Die ers­ten bei­den Schock­wel­len der CME, die durch einen X1.2- und einen X1.7‑Flare zwei Tage zuvor ver­ur­sacht wur­den, soll­ten in der Nacht vom 11.…

Wei­ter­le­sen

Lemmon unterm Vollmond

Ges­tern Abend habe ich wahr­schein­lich das letz­te Foto des Kome­ten C/2025 A6 (Lem­mon) auf­ge­nom­men. Er stand nur weni­ge Grad süd­west­lich der bei­den Kugel­stern­hau­fen M 10 und M 12 im Stern­bild Schlan­gen­trä­ger. Die Bedin­gun­gen am Abend des 4. Novem­ber 2025 waren alles ande­re als opti­mal: Lei­der zeig­ten sich zahl­rei­che Zir­ren am Him­mel und der Voll­mond beleuch­te­te die Land­schaft. Gegen 18:15 Uhr befand sich der ca. 4,6 mag hel­le Schweif­stern noch gut 10 Grad hoch über dem Süd­west­ho­ri­zont. In den nächsten…

Wei­ter­le­sen

Ein Bild des Kometen Lemmon

Der der­zeit am Abend­him­mel sicht­ba­re Komet C/2025 A6 (Lem­mon) begeis­tert nicht nur Hob­by­as­tro­no­men, son­dern auch Men­schen jeden Alters, die sich sonst nicht für Astro­no­mie inter­es­sie­ren. In den letz­ten Wochen wur­den im Inter­net sehr vie­le schö­ne Fotos des Kome­ten in den sozia­len Medi­en gepos­tet, die sei­ne inter­es­san­te Ent­wick­lung bis zu sei­nem Hel­lig­keits­ma­xi­mum Ende Okto­ber 2025 doku­men­tie­ren. In der Zwi­schen­zeit hat er einen mehr als 20° lan­gen Plas­ma­schweif und einen mehr als 5° lan­gen auf Fotos gelb­li­chen Staub­schweif aus­ge­bil­det. Beobachter…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Bildergebnisse vom 26. HTT

Vom 18. bis 21. Sep­tem­ber 2025 fand das 26. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen statt. Obwohl die Sicht­be­din­gun­gen in der Nacht recht durch­wach­sen waren – zeit­wei­se zeig­te sich hohe Zir­rus­be­wöl­kung – sind auf dem Tref­fen wie­der eini­ge inter­es­san­te astro­no­mi­sche Auf­nah­men ent­stan­den. Zu die­sem Zweck hat­te ich die Astro­Trac und die Sky­wat­cher Star­ad­ven­turer ein­ge­packt. Geplant war, zwei Näch­te lang durch­zu­fo­to­gra­fie­ren. Lei­der war die Nacht von Sams­tag auf Sonn­tag in der ers­ten Nacht­hälf­te ein Rein­fall, da die hohe Bewöl­kung schon kurz nach…

Wei­ter­le­sen

Totale Mondfinsternis Impressionen

Die letz­te von Deutsch­land aus gut sicht­ba­re tota­le Mond­fins­ter­nis ist vor­über – zumin­dest bis zum Jahr 2028. Dank des guten Wet­ters konn­ten vie­le Men­schen sie in der fort­ge­schrit­te­nen Abend­däm­me­rung beob­ach­ten. Dies­mal stör­ten vie­ler­orts auch kei­ne hori­zont­na­hen Wol­ken. Ent­spre­chend gab es zahl­rei­che Impres­sio­nen in den sozia­len Medi­en, so auch von unse­rer klei­nen Beob­ach­ter­grup­pe, der HTT-Süd­­­kur­­ve auf Whats­app, die wäh­rend der Beob­ach­tung beein­dru­cken­de Bil­der teil­te. Ich hat­te mich dies­mal in Lin­den­berg (Land­kreis Oder-Spree) pos­tiert. Denn an die­sem Abend hatte…

Wei­ter­le­sen

Himmelsaufnahmen vom 24. HTT

Wie schon im vor­her­ge­hen­den Arti­kel zum 24. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen ver­spro­chen, rei­che ich nun die Him­mels­auf­nah­men nach, die Dank des her­vor­ra­gen­den Wet­ters in der Nacht vom 15. auf den 16. Sep­tem­ber 2023 in Jeß­nigk ent­stan­den sind. Dafür hat­te ich 4 DSLRs im Ein­satz, wobei die astro­mo­di­fi­zier­ten Kame­ras zur Lang­zeit­be­lich­tung von Ster­nen­fel­dern genutzt wur­den. Die­se wur­den auf mei­ner Astro­Trac bzw. dem älte­ren Modell der Sky­wat­cher Star­ad­ven­turer auf zwei sta­bi­len Ber­­le­­bach-Sta­­ti­­ven nach­ge­führt. Strichspur­auf­nah­me am Stand­ort unse­rer Süd­kur­ve Die Bear­bei­tung des Bildes…

Wei­ter­le­sen

Halloweenbeobachtung und technische Probleme

Nach län­ge­rer Zeit war ich mal wie­der im himm­li­schen Gefil­den unter­wegs. Ziel waren wei­te­re Test­auf­nah­men der im Som­mer umge­bau­ten Canon EOS 600D anzu­fer­ti­gen und die erst vor weni­gen Wochen neu erwor­be­nen Oku­la­re am Stern­him­mel zu tes­ten. An die­sem Abend des 31. Okto­ber 2019 war der Him­mel lei­der nicht opti­mal. Denn auf­grund der hohen Luft­feuch­tig­keit war die Atmo­sphä­re, bis in eine Höhe von 45 Grad über dem Hori­zont, ein­ge­trübt und kaum schwa­che Ster­ne in die­ser Him­mels­re­gi­on wahr­nehm­bar. Aus diesem…

Wei­ter­le­sen

Partielle Mondfinsternis und Glück mit dem Wetter

In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli 2019 fand eine par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis statt die, der Wet­ter­vor­her­sa­ge zum Trotz, in der Spree­wald­re­gi­on fast in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den konn­te. Dabei hat­te ich schon die Befürch­tung gehabt, dass die­se eben­falls zum Opfer der Wol­ken wer­den könn­te, wie die tota­le Mond­fins­ter­nis am 21. Janu­ar die­sen Jah­res, die damals nur ober­halb des Hoch­ne­bels zu sehen war. Aus die­sem Grund fuhr ich kurz nach Mond­auf­gang und noch in der…

Wei­ter­le­sen

Fototour auf der Lübbener Schlossinsel

comp_IMG_0686

Heu­te, an mei­nem ers­ten Urlaubs­tag, habe ich das son­ni­ge Wet­ter genutzt und war mal wie­der auf der Lüb­be­ner Schloss­in­sel und in der Nähe von Burg­lehn. Oft fehlt mir ein­fach die Zeit dazu. Nach dem eher mil­den Win­ter, schickt sich auch die Natur im Spree­wald lang­sam an, zu erwa­chen. Vie­ler­orts stan­den die Bäu­me schon in präch­ti­ger Apfel- bzw. Kirsch­blü­te. Die­se klei­ne 1,5 Stun­den lan­ge Wan­de­rung war auch die ers­te Gele­gen­heit, die neue Canon EOS 6D aus­gie­big zu testen.…

Wei­ter­le­sen

Kurzbericht vom 1. Südbrandenburger Astrofotoworkshop

Am Sams­tag, dem 16. April, fand der 1. Astro­fo­to­gra­fen­work­shop statt. Mario, ein lang­jäh­ri­ges Mit­glied unse­rer HTT-Süd­­­kur­­ve, hat­te in sei­ne Gar­ten­lau­be in Fins­ter­wal­de gela­den. Ursprüng­lich hat­ten sich nahe­zu alle Mit­glie­der unse­rer Süd­kur­ve ange­mel­det, lei­der mach­ten mal wie­der das Wet­ter, der Arbeit­ge­ber bzw. pri­va­te Ange­le­gen­hei­ten einen Strich durch die Rech­nung, so dass sich nicht alle wie geplant zum Tref­fen fah­ren konn­ten. Immer­hin konn­ten der Work­shop 7 Teil­neh­mer ver­zeich­nen. Mari­os Gar­ten­lau­be schütz­te außer­dem sehr gut vor dem inten­si­ven Land­re­gen, der…

Wei­ter­le­sen