Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat ein eindrucksvolles Bild des 5.500 Lichtjahre entfernten Sternhaufens RCW 38 im Sternbild Vela (Segel des Schiffs) mit 80 Millionen Pixeln veröffentlicht, das vom VISTA-Teleskop (Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy) der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste aufgenommen wurde.

Im Vergleich zu unserer Sonne, die mit etwa 4,6 Milliarden Jahren in einer stabilen Phase ihres Lebens steht, sind die Sterne in RCW 38 noch sehr jung. Mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren enthält RCW 38 etwa 2.000 Sterne, die diese psychedelische Landschaft bilden. Dieser junge Sternhaufen ist voller Aktivität, was ihn zu einem interessanten Beobachtungsobjekt für Astronominnen und Astronomen macht.
Sternhaufen sind wie riesige Dampfkochtöpfe, die alle Zutaten für die Sternentstehung enthalten: dichte Gaswolken und undurchsichtige Klumpen kosmischen Staubs. Wenn diese Mischung aus Gas und Staub unter ihrer eigenen Schwerkraft kollabiert, entsteht ein Stern. Die starke Strahlung dieser neugeborenen Sterne bringt das Gas, das den Sternhaufen umgibt, zum Leuchten und erzeugt die rosa Farbtöne, die wir hier in RCW 38 sehen. Es ist wirklich ein spektakulärer Anblick! Doch im sichtbaren Licht bleiben viele Sterne im RCW 38-Haufen für uns verborgen, weil Staub unsere Sicht auf sie versperrt.
Hier kommt das VISTA-Teleskop am Paranal-Observatorium der ESO ins Spiel: Seine VIRCAM-Kamera beobachtet Infrarotlicht, das im Gegensatz zu sichtbarem Licht fast ungehindert durch Staub dringen kann und den wahren Reichtum von RCW 38 offenbart. Plötzlich sehen wir auch junge Sterne in staubigen Kokons oder kalte „gescheiterte“ Sterne, die als Braune Zwerge bekannt sind.

Dieses Infrarotbild wurde während der VISTA-Durchmusterung zur Suche nach Veränderlichen in der Milchstraße (VVV) aufgenommen, die die detaillierteste Infrarotkarte unserer Heimatgalaxie hervorgebracht hat, die je erstellt wurde. Durchsuchungen wie diese decken bisher unbekannte astronomische Objekte auf oder geben uns einen neuen Blick auf bekannte Objekte.
Seit der Aufnahme dieses Bildes hat sich die treue VIRCAM-Kamera von VISTA, die seit 2008 zahlreiche Bildvermessungen durchgeführt hat, nach einer beeindruckenden Laufleistung in den Ruhestand begeben. Später in diesem Jahr wird das Teleskop ein brandneues Instrument namens 4MOST erhalten, das die Spektren von 2.400 Objekten gleichzeitig über einen großen Bereich des Himmels erfassen wird. Da VISTA wiedergeboren wird, sieht die Zukunft rosig aus.
MN
Hintergrundinformationen
Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
Links
- Fotos von VISTA
- Erfahren Sie mehr über das Extremely Large Telescope der ESO auf unserer eigens eingerichteten Internetseite und in unserer Pressemappe.
- Für Wissenschaftler: Erzählen Sie uns Ihre Geschichte zu Ihren Forschungsergebnissen!
- Der dunkelste und klarste Himmel der Welt ist durch ein industrielles Megaprojekt gefährdet.
Link zur ESO-Pressemitteilung
[…] Press Releases hier, hier, hier, hier, hier und hier und Artikel hier und hier [NACHTRAG: und hier, hier und…