Der Sternhimmel im Monat März 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. März 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) hat nun schon fast die Zenit­ge­gend erreicht und befin­det sich im Nord­os­ten hoch über unse­ren Köp­fen. Ver­län­gert wir die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne um das Fünf­a­che, haben wir auch den Polar­stern gefun­den, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Dar­an schließt sich der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären an, der jetzt genau auf 3 Uhr Posi­ti­on zum Lie­gen kommt. Dar­un­ter schlän­gelt sich rechts um den Kleinen…

Wei­ter­le­sen

Der Mond vom 17. Februar

Mitt­ler­wei­le muss man wirk­lich jede Gele­gen­heit nut­zen sich beob­ach­te­risch zu betä­ti­gen. Denn Dank des immer­wäh­ren­den schlech­ten Wet­ters, bekommt man lang­sam aber sicher Ent­zugs­er­schei­nun­gen. Ges­tern schien aber den gan­zen Tag über die Son­ne vom blau­en Win­ter­him­mel. Eine gute Gele­gen­heit also, mal wie­der die DSLR aus­zu­pa­cken und eine Auf­nah­me von der 3,59 Tage alten Mond­si­chel zu machen. Ver­wen­dung fand hier aber­mals mei­ne Canon EOS 1000 D mit dem Sig­ma 55–200 Zoom-Objek­tiv. Obwohl das Bild nur eine Aus­schnitts­ver­grö­ße­rung ist, erkennt…

Wei­ter­le­sen

Vesta – ein Asteroid für das bloße Auge?

(4) Ves­ta könn­te in ihrer dies­jäh­ri­gen Oppo­si­ti­ons­pe­ri­ode für das blo­ße Auge sicht­bar wer­den. Vor­aus­ge­setzt natür­lich, dass es die Bedin­gun­gen am Beob­ach­tungs­ort zulas­sen und eine dunk­le, mond­lo­se und trans­pa­ren­te Nacht vor­herrscht. Auch wenn man nicht mit einem dunk­len Him­mel geseg­net ist, wird Ves­ta zumin­dest in jedem klei­ne­ren Fern­glas ein auf­fäl­li­ges Objekt. Die schein­ba­re Bahn des Him­mels­kör­pers ver­läuft dabei in der west­li­chen Hälf­te des Stern­bilds Löwe, das Mit­te Febru­ar gegen Mit­ter­nacht sei­ne höchs­te Stel­lung im Süden erreicht. Ves­ta wird…

Wei­ter­le­sen

Hubbles Blick auf P/2010 A2

Vor kur­zem habe ich über eine poten­ti­el­le Kol­li­si­on im Aste­ro­iden­gür­tel berich­tet. Nun hat das Hub­ble Space Telescope (HST) das kome­ten­ar­ti­ge Objekt P/2010 A2 (LINEAR) mit sei­ner Wide Field Came­ra 3 abge­lich­tet. P/2010 A2 wur­de am 6. Janu­ar 2010 durch das Lin­coln Near Earth Aste­ro­id Rese­arch Pro­gram ent­deckt. Das Hub­­b­le-Foto vom 25. und 29. Janu­ar 2010 zeigt ein geheim­nis­vol­les X‑förmiges Mus­ter, was dar­auf hin­deu­tet, dass hier wohl tat­säch­lich zwei Aste­ro­iden fron­tal mit­ein­an­der zusam­men­ge­sto­ßen sind. Das Ergeb­nis die­ser Kol­li­si­on ist ein…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Febru­ar 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) senk­recht mit der Deich­sel nach unten im Nord­os­ten. Er wird im Lau­fe der Nacht noch den Zenit errei­chen. Ver­län­gern wir die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne um das Fünf­a­che, fin­den wir auch den Polar­stern im Klei­nen Bären. Unter­halb des Klei­nen Bären hat der Dra­che soeben sei­ne tiefs­te Stel­lung über­schrit­ten und schlän­gelt sich um die Figur des Klei­nen Wagens her­um. Links…

Wei­ter­le­sen

Der (noch fast) volle Mond im Bild

Nach Wochen astro­no­mi­scher Abs­ti­nenz, auf­grund des all­ge­gen­wär­ti­gen schlech­ten Wet­ters, habe ich ges­tern Abend den kla­ren Him­mel und die Gele­gen­heit genutzt, unse­ren Erd­tra­ban­ten mit mei­ner Canon EOS 1000D und dem Sig­ma 55–200 Zoom-Objek­­tiv abzu­lich­ten. Her­aus­ge­kom­men ist die­ses Bild des Mon­des, rund 13 Stun­den nach Voll­mond. Das Bild wur­de nur leicht im Kon­trast gestei­gert und geschärft. Lei­der habe ich in der Eile wohl nicht ganz den Schär­fe­punkt getrof­fen. Übri­gens war die letz­te Voll­mond­nacht die hells­te des gan­zen Jah­res, da…

Wei­ter­le­sen

Eine Kollision im Asteroidengürtel?

Ein poten­zi­el­ler Komet gibt zur Zeit Rät­sel auf. Dabei han­delt es sich um P/2010 A2 (LINEAR), ent­deckt am 6. Janu­ar 2010 durch das Lin­coln Near-Earth Aste­ro­id Rese­arch (LINEAR). LINEAR ist ein Such­pro­gramm der US-Luft­­waf­­fe und der NASA, das nach erd­na­hen Aste­ro­iden Aus­schau hält. Im Rah­men des Pro­gramms wur­de in den letz­ten Jah­ren auch zahl­rei­che Kome­ten ent­deckt. P/2010 A2 umrun­det unser Zen­tral­ge­stirn in knapp 3,5 Jah­ren, in einem mitt­le­ren Abstand von 2,29 AE oder 342 Mil­lio­nen Kilo­me­ter. Damit ver­läuft seine…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2010

Beob­ach­tungs­zeit 15. Janu­ar 2010, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) fast genau senk­recht über dem Nor­d­ost-Hori­­zont. Er wird im Lau­fe der Nacht lang­sam wei­ter in Rich­tung Zenit empor­stei­gen. Ver­län­gert man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che, trifft man auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern befin­det sich am Ende der Deich­sel des Klei­nen Wagens bzw. Klei­nen Bären, des­sen Kas­ten nun die…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Dezem­ber 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ßen Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) nahe­zu senk­recht über dem NNO-Hori­­zont. Ver­län­gert man die bei­den hin­te­ren Ster­ne des Wagens um das Fünf­a­che nach links oben, hat man schließ­lich auch den Polar­stern und damit die Nord­rich­tung gefun­den. Der Polar­stern ist der Haupt­stern des Klei­nen Bären, der mit dem Stern­bild des Dra­chens sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht hat. Ober­halb vom Polar­stern und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Novem­ber 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär), hat soeben sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont durch­lau­fen und steigt im Lau­fe der Nacht wie­der höher. Die Spit­ze der Deich­sel zeigt dabei fast genau auf den Nord­punkt des Hori­zonts. Ver­län­gert man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Wagens fünf­mal nach oben, hat man auch den Polar­stern gefun­den, der eben­falls exakt die Nord­rich­tung angibt. Er ist Teil des Klei­nen Bären, des­sen Wagen­kas­ten sich…

Wei­ter­le­sen