„Kosmisches Duell“: Astronomen beobachten heftige Kollision zweier Galaxien

Astro­no­men haben zum ers­ten Mal eine hef­ti­ge kos­mi­sche Kol­li­si­on beob­ach­tet, bei der eine Gala­xie eine ande­re mit inten­si­ver Strah­lung durch­dringt. Die heu­te in Natu­re ver­öf­fent­lich­ten Ergeb­nis­se zei­gen, dass die­se Strah­lung die Fähig­keit der betrof­fe­nen Gala­xie zur Bil­dung neu­er Ster­ne beein­träch­tigt. Die neue Stu­die kom­bi­niert Beob­ach­tun­gen des Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) und des Ata­ca­ma Lar­ge Millimeter/submillimeter Array (ALMA) und ent­hüllt alle Details die­ser galak­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung. In den fer­nen Tie­fen des Uni­ver­sums begeg­nen sich zwei…

Wei­ter­le­sen

Schwarzes Loch im frühen Universum verschärft Problem der Galaxienentwicklung

Beob­ach­tun­gen eines der am wei­tes­ten ent­fern­ten Schwar­zen Löcher im frü­hen Uni­ver­sum mit dem Welt­raum­te­le­skop JWST zei­gen: Offen­bar wuch­sen Schwar­ze Löcher bereits weni­ger als eine Mil­li­ar­de Jah­re nach dem Urknall in ähn­li­cher Wei­se wie heu­te. Dass es bereits im frü­hen Uni­ver­sum über­ra­schend mas­se­rei­che Schwar­ze Löcher gab, lässt sich daher nicht, wie von einer Rei­he von Astronom*innen erhofft, mit beson­ders effi­zi­en­ten „Füt­te­rungs­me­cha­nis­men“ Schwar­zer Löcher in der Früh­zeit unse­res Kos­mos erklä­ren. Die Ergeb­nis­se wur­den in der Zeit­schrift Natu­re Astro­no­my veröffentlicht.…

Wei­ter­le­sen