Der Sternhimmel im Monat Oktober 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Okto­ber 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bild Gro­ßer Bär) hat zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit sei­ne unte­re Kul­mi­na­ti­on im Nor­den erreicht. Die Deich­sel des Wagens weist dabei auf den nörd­li­chen Teil des Stern­bilds Bären­hü­ter. Ver­län­gert man nun die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal nach oben, fin­den man auch den Polar­stern. Der Polar­stern gehört zum Stern­bild Klei­ner Bär, des­sen Wagen­kas­ten eben­falls lang­sam in Rich­tung Nord­ho­ri­zont hin­ab­stei­gen wird. Momen­tan befin­det er sich aber noch auf 7…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Sep­tem­ber 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bild Gro­ßer Bär) hat zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit schon fast sei­ne nied­rigs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht. Unter­halb der Wagen­deich­sel befin­den sich auch die Jagd­hun­de, die aller­dings dicht über dem Nor­d­­west-Hori­­zont nur schwer aus­zu­ma­chen sind. Den Polar­stern fin­det man, wenn man die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne des Gro­ßen Wagens 5 Mal nach oben hin ver­län­gert. Damit hat man dann auch exakt die Nord­rich­tung gefun­den. Der Polar­stern gehört…

Wei­ter­le­sen

Eine weitere Beobachtungsnacht in Radensdorf

Weil das Wet­ter am 24. August 2009 nahe­zu ide­al zum Spech­teln war, woll­te ich mir zur Abwechs­lung mal wie­der ein rich­ti­ges Beob­ach­tungs­pro­jekt vor­neh­men. Da sich aber gleich eine Rei­he von Leu­ten ange­kün­digt hat­te, die mit mir beob­ach­ten woll­ten, ließ ich das Vor­ha­ben erst ein­mal sau­sen und woll­te mich ganz auf mei­ne Gäs­te kon­zen­trie­ren. Am Ende kam dann doch nur ein Gast vor­bei. Es han­del­te sich um Mathi­as aus Brie­sen­see, den mein Astro­kum­pel Uwe und ich vor einigen…

Wei­ter­le­sen

Exoplanet mit retrograder Umlaufbahn

Pla­ne­ten ent­ste­hen in so genann­ten Akkre­ti­ons­schei­ben um jun­ge Ster­ne. Und nor­ma­ler­wei­se behal­ten die Pla­ne­ten, nach ihrer Ent­ste­hung, den ursprüng­li­chen Dreh­im­puls der pro­to­pla­ne­ta­ren Schei­be bei. Nun hat aber ein bri­ti­sches Astro­no­men­team die Ent­de­ckung eines Exo­pla­ne­ten mit Hil­fe der Tran­sit­me­tho­de bekannt gege­ben, der ent­ge­gen­ge­setzt um sei­nen Hei­mat­stern rotiert. Der Pla­net mit der Bezeich­nung WASP-17b, umkreist in einer stark exzen­tri­schen Bahn einen 1000 Licht­jah­re ent­fern­ten Stern im Stern­bild Skor­pi­on – in nur 3,74 Tagen und mit einem mitt­le­ren Abstand von…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. August 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Zu unse­rer Stan­dard­be­ob­ach­tungs­zeit fin­den wir den Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) halb­hoch über dem Nor­d­­west-Hori­­zont. Sei­ne bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären steigt jetzt eben­falls wie­der lang­sam her­ab. Links ober­halb des Kas­tens schlän­gelt sich das Stern­bild Dra­che, des­sen ein­präg­sa­mer Kopf nun west­lich des Zenits steht. Dage­gen steigt rechts dane­ben das Stern­bild Kepheus immer höher. Bei…

Wei­ter­le­sen

Neuer Einschlag auf Jupiter?

Da fährt man ein­mal im Jahr in den Urlaub, schaut kei­ne Nach­rich­ten und ist im All­ge­mei­nen nicht online und dann das: Exakt 15 Jah­re nach dem Ein­schlag des Kome­ten Shoe­­ma­ker-Levy 9 im Juli 1994 auf dem Jupi­ter, könn­te es vor weni­gen Tagen erneut einen Ein­schlag auf dem größ­ten Pla­ne­ten unse­res Son­nen­sys­tems gege­ben haben. Der aus­tra­li­sche Ama­teur­as­tro­nom Antho­ny Wes­ley hat am 19. Juli 2009 in der Süd­pol­re­gi­on des Jupi­ters einen dunk­len Fleck ent­deckt, der den Impakt­struk­tu­ren in der Atmo­sphä­re des…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Juli 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) steigt jetzt lang­sam wie­der her­ab und befin­det sich in mitt­le­rer Höhe im Nord­wes­ten. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der exakt die Nord­rich­tung angibt. Der Polar­stern gehört zum Stern­bild Klei­ner Bär, des­sen Wagen­kas­ten die höchs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont gera­de über­schrit­ten hat und nun lang­sam wie­der her­ab­steigt. Ober­halb des Klei­nen Wagens erreicht der Dra­che gera­de sei­ne höchs­te Stellung.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Juni 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bild Gro­ßer Bär) hat sei­ne höchs­te Stel­lung im Zenit schon längst über­schrit­ten und steigt jetzt wie­der lang­sam zum Nor­d­­west-Hori­­zont her­ab. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der die Nord­rich­tung angibt. Der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären befin­det sich jetzt auf 12 Uhr Posi­ti­on und somit in sei­ner höchs­te Stel­lung. Noch höher erkennt man den Schwanz des Dra­chen, des­sen Kopf sich rechts…

Wei­ter­le­sen

Mondsichel, Merkur und die Plejaden

Hier noch ein ver­spä­te­tes Foto der Kon­stel­la­ti­on vom 26. April 2009. Ich hat­te an die­sem Tag doch noch Glück und konn­te die schö­ne Zusam­men­kunft der schma­len Mond­si­chel mit Mer­kur und den Ple­ja­den auf­neh­men. Lei­der zeig­ten sich zu die­sem Zeit­punkt Wol­ken, die stel­len­wei­se mas­siv stör­ten, so dass das Trio zeit­wei­se auch zwi­schen die­sen ver­schwand. Des­halb muss­te ich lei­der etwas län­ger belich­ten. Mer­kur und die Ple­ja­den waren übri­gens nicht mit blo­ßem Auge sicht­bar! Außer­dem herrsch­te am Beob­ach­tungs­ort in Radensdorf…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Mai 2009, 23:00 Uhr MESZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen hat sei­ne höchs­te Stel­lung im Zenit gera­de über­schrit­ten und wird im Lau­fe der Nacht lang­sam wie­der her­ab sin­ken. Die bei­den hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern. Der Kas­ten des Klei­nen Bären befin­det sich nun in sei­ner höchs­ten Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont. Im Gegen­zug durch­läuft das Himmel‑W oder Kas­sio­peia gera­de ihre unte­re Kul­mi­na­ti­on. Zwi­schen Polar­stern, Dra­che und Kas­sio­peia kann man auch den Kepheus erken­nen, der…

Wei­ter­le­sen