Bilder der Planetenkonjunktion vom 20. Februar

comp_IMG_0184.jpg

Am Frei­tag dem 20. Febru­ar 2015 gab es am Abend­him­mel eine hüb­sche Pla­ne­ten­kon­stel­la­ti­on zu sehen. Nach Son­nen­un­ter­gang zeig­ten sich die 42 Stun­den alte dün­ne Mond­si­chel zusam­men mit dem Abend­stern Venus und Mars. Ich hat­te die Gele­gen­heit, die Kon­junk­ti­on in Trep­pen­dorf, einem Orts­teil mei­ner Hei­mat­stadt Lüb­ben, zu beob­ach­ten und auch foto­gra­fisch zu doku­men­tie­ren. Dabei hat­te ich zu Beginn etwas mit einem anrü­cken­den Wol­ken­feld zu kämp­fen, der die Mond­si­chel in regel­mä­ßi­gen Abstän­den ver­deck­te. Venus und Mars stan­den zum Aufnahmezeitpunkt…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2015

Der Lauf des Mon­des Am Monats­ers­ten fin­den wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Zwil­lin­ge. An jenem Abend kommt es auch zu einer Stern­be­de­ckung durch den Mond, wobei der Stern Lamb­da Gemi­no­rum (3,6 mag) am dunk­len Mond­rand bedeckt wird. Unser Erd­tra­bant wan­dert in der dar­auf­fol­gen­den Nacht wei­ter durch den Krebs und steht am 3. des Monats nur 7 ½ Grad süd­west­lich von Jupi­ter. Am dar­auf­fol­gen­den Abend befin­det sich der vol­le Mond nur 6 Grad süd­west­lich von Regu­lus, dem Hauptstern…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2015

Das neue Jahr 2015 bringt gleich zu Beginn mit Love­joy einen hel­len Kome­ten am Nacht­him­mel der, ein dunk­ler Him­mel vor­aus­ge­setzt, sogar mit blo­ßem Auge beob­ach­tet wer­den kann. Im Herbst könn­te dann der Komet Cata­li­na eben­falls die Sicht­bar­keits­gren­ze für das blo­ße Auge über­schrei­ten. Der Höhe­punkt des Jah­res ist aber zwei­fel­los die Son­nen­fins­ter­nis vom 20. März, nur einen Tag vor dem bun­des­wei­ten Astro­no­mie­tag, mit einem hohen Bede­ckungs­grad von 67% bis 82% für den deutsch­spra­chi­gen Raum. Am 28. Sep­tem­ber findet…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2015

Der Lauf des Mon­des Am Neu­jahrs­abend kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Stier beob­ach­ten. Er befin­det sich gegen Mit­ter­nacht zwi­schen den bei­den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im so genann­ten „Gol­de­nen Tor der Eklip­tik“. Am 2. Janu­ar kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter nur 4 Grad öst­lich von Alde­ba­ran im Stier auf­spü­ren. An den Fol­ge­aben­den wan­dert er wei­ter durch die nörd­li­chen Berei­che des Ori­ons, bis am 5. des Monats die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Zwil­lin­ge erreicht ist.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Dezember 2014

Der Lauf des Mon­des Am 1. Dezem­ber befin­det sich der zuneh­men­de Mond im Stern­bild Fische. In den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten wan­dert er wei­ter in öst­li­cher Rich­tung durch die Stern­bil­der Wid­der und Stier. Am 5. des Monats steht der fast vol­le Mond in den Hya­den. Am 6. des Monats kön­nen wir ihn früh mor­gens nur 45 Bogen­mi­nu­ten nörd­lich von Alde­ba­ran, dem Haupt­stern des Stern­bil­des Stier, beob­ach­ten. Am Nach­mit­tag des­sel­ben Tages ist dann auch die Voll­mond­pha­se erreicht. Nach der Vollmondnacht…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat November 2014

Der Lauf des Mon­des In den ers­ten drei Tagen des Monats wan­dert der zuneh­men­de Mond durch die Stern­bil­der Was­ser­mann und Fische und steht am 4. Novem­ber nur 20 Bogen­mi­nu­ten nörd­lich von Ura­nus. Zwei Tage spä­ter ist dann auch die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Wid­der erreicht. Nach der Voll­mond­nacht kön­nen wir an den Fol­ge­ta­gen den nun wie­der abneh­men­den Mond im Stern­bild Stier auf­spü­ren. Am 8. des Monats befin­det er sich zwi­schen den bei­den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Oktober 2014

Der Lauf des Mon­des Am 1. Okto­ber kön­nen wir den zuneh­men­den Halb­mond (ers­tes Vier­tel) im Stern­bild Schüt­ze beob­ach­ten. Anschlie­ßen wan­dert der Mond an den Fol­ge­aben­den wei­ter ost­wärts durch die Stern­bil­der Stein­bock, Was­ser­mann und Fische und somit durch Him­mels­ab­schnit­te, die nur schwa­che Ster­ne ent­hal­ten. Am 8. des Monats ist dann schließ­lich die Voll­mond­pha­se erreicht. Im Pazi­fik­raum sowie in Asi­en, Aus­tra­li­en und Ame­ri­ka ist zu die­sem Zeit­punkt eine tota­le Mond­fins­ter­nis sicht­bar. Bei uns befin­det sich der Mond zu Beginn…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat September 2014

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend des Monats fin­den wir den Mond in der Waa­ge. Am dar­auf­fol­gen­den Abend befin­det sich der zuneh­men­de Halb­mond (ers­tes Vier­tel) im Stern­bild Schlan­gen­trä­ger. Nach­dem der Mond auch den Schüt­zen hin­ter sich gelas­sen hat, wan­dert er an den dar­auf­fol­gen­den Aben­den wei­ter ost­wärts durch die Stern­bil­der Stein­bock und Was­ser­mann und durch Him­mels­ab­schnit­te, die nur schwa­che Ster­ne ent­hal­ten. Am 9. Sep­tem­ber ist dann schließ­lich die Voll­mond­pha­se in den Fischen erreicht.

Wei­ter­le­sen

Zum Sundowner in die Kalahari

Am 30. Mai 2014 fuh­ren der Groß­teil unse­rer Astro­grup­pe von Tivo­li aus zum Sun­dow­ner auf die Nach­bar­farm. Die­ser Höhe­punkt unse­res Besu­ches fin­det regel­mä­ßig am Ende eines jeden Astro­mo­nats statt. Dabei geht es mit dem offe­nen Pick­up auf eine nur 13 km Luft­li­nie ent­fern­ten Land­mar­ke, an den Rand der Kalahari.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2014

Der Lauf des Mon­des In der Abend­däm­me­rung des 2. August kön­nen wir den zuneh­men­den Mond zwi­schen Spi­ca und dem roten Pla­ne­ten Mars in der Jung­frau ent­de­cken. Am nächs­ten Abend steht er zwi­schen Mars und Saturn in der Waa­ge. Am 4. des Monats befin­det sich der Mond im ers­ten Vier­tel und nur 5 1/2 Grad vom Ring­pla­ne­ten Saturn ent­fernt. Unser stil­ler Beglei­ter wan­dert an den Fol­ge­aben­den wei­ter durch die Stern­bil­der Skor­pi­on, Schlan­gen­trä­ger und Schüt­ze, bis am 10. des Monats schließlich…

Wei­ter­le­sen