Der Sternhimmel im Monat Juli 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. des Monats ist die kür­zes­te Voll­mond­nacht des Jah­res 2015. Der Voll­mond steht in die­ser Nacht im Schüt­zen und des­halb nur in einer nied­ri­gen Höhe über dem Süd­ho­ri­zont. Die Voll­mond­pha­se tritt aber erst in den Mor­gen­stun­den des 2. Juli ein. Nur einen Tag spä­ter fin­den wir ihn im Stern­bild Stein­bock. Nun wird unser stil­ler Beglei­ter mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In den Fol­ge­näch­ten durch­wan­dert unser Erd­tra­bant Regio­nen des…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2015

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Juni kön­nen wir den fast vol­len Mond nur 1 ½ Grad nörd­lich von Saturn im Stern­bild Waa­ge auf­fin­den. Am nächs­ten Abend ist auch die Voll­mond­pha­se erreicht. Nach der Voll­mond­nacht befin­det sich der Mond am 3. des Monats in sei­ner süd­lichs­ten Lage auf der Eklip­tik im Stern­bild des Schüt­zen. In den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten ver­schie­ben sich die Auf­gän­ge des Mon­des immer mehr in die zwei­te Nacht­hälf­te. Dabei wan­dert er wei­ter in…

Wei­ter­le­sen

Eine Beobachtungsnacht im Frühjahr 2015

Vor 3 Wochen, am 21. April 2015, hat­te ich die Gele­gen­heit, wie­der an mei­nem ange­stamm­ten Stand­ort in Raden­s­dorf zu beob­ach­ten. Eine Hoch­druck­wet­ter­la­ge mit sehr tro­cke­ner Kluft und guter Durch­sicht mach­te dies mög­lich. So wur­de es für mich eine opti­ma­le Beob­ach­tungs­nacht. Die­sen, in unse­ren Brei­ten gefühlt immer sel­te­ner wer­den­den Umstand nutz­te ich auch, um mein neu­es Canon EF‑S 24 mm f/2.8 Pan­ca­ke Objek­tiv am Ster­nen­him­mel zu testen.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2015

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Mai steht der zuneh­men­de Mond nur 8 ½ Grad nord­west­lich von Spika, dem Haupt­stern des Stern­bilds Jung­frau und einen Abend spä­ter nur 5 Grad öst­lich die­ses Sterns. Am 4. des Monats ist dann auch die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Waa­ge erreicht. Nach der Voll­mond­nacht wird unser Erd­tra­bant jeden Tag mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In der Nacht vom 5. auf den 6. Mai kön­nen wir ihn nur…

Wei­ter­le­sen

Venus beherrscht den Abendhimmel

Zur Zeit kann ein hel­les Objekt in der Abend­däm­me­rung bis in die Nacht hin­ein in Rich­tung Wes­ten beob­ach­tet wer­den, die in UFO-Krei­­sen schon seit Anfang/Mitte Janu­ar die­sen Jah­res Ver­wir­rung stif­tet. Hier­bei han­delt es sich um unse­ren Schwes­ter­pla­ne­ten Venus, die momen­tan in ihrer bes­ten Abend­sicht­bar­keit seit Jah­ren am Him­mel steht. In den ver­gan­ge­nen Tagen wan­der­te die Venus durch das so genann­te „Gol­de­ne Tor der Eklip­tik“ zwi­schen den bei­den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im Stern­bild Stier hin­durch. Anfang…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend des Monats April fin­den wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Löwe. Der Mond wan­dert wei­ter in Rich­tung Osten über den Him­mel und steht am 3. des Monats in der Jung­frau. Am 4. April ist schließ­lich die Voll­mond­pha­se erreicht und im Pazi­fik, in Ozea­ni­en, Neu­see­land, Aus­tra­li­en, Alas­ka sowie in Tei­len der Ark­tis kann eine tota­le Mond­fins­ter­nis beob­ach­tet wer­den. In Mit­tel­eu­ro­pa ist die Fins­ter­nis unsicht­bar, weil sich der Mond zu Beginn schon…

Wei­ter­le­sen

Die Sonnenfinsternis am 20. März und der Tag der Astronomie

Nach über vier Jah­ren Abs­ti­nenz, kom­men wir in den Vor­­­mi­t­­tags- und Mit­tags­stun­den des 20. März 2015 wie­der in den Genuss einer Son­nen­fins­ter­nis. Die­se tota­le Son­nen­fins­ter­nis ist von Mit­tel­eu­ro­pa und vom deut­schen Sprach­raum aus gese­hen par­ti­ell und geht mit einem hohen Bede­ckungs­grad sowie mit einem spür­ba­ren Hel­lig­keits­ab­fall mit­ten am Tage ein­her. Die Zone der tota­len Ver­fins­te­rung zieht sich in einem Bogen zwi­schen Grön­land und Island im Nord­at­lan­tik ent­lang und trifft lei­der nicht das euro­päi­sche Fest­land. In Ham­burg wer­den 79% und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat März 2015

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den zuneh­men­den Mond in den Zwil­lin­gen. Am 2. des Monats steht er 7 ½ Grad süd­west­lich von Jupi­ter. In den Morg­ten­stun­den des 3. März kommt es zu einer Stern­be­de­ckung des 4,3 mag hel­len Sterns Alpha Cnc. Gegen 4:35 Uhr ver­schwin­det der Stern am dunk­len Mond­rand. Am fol­gen­den Abend fin­den wir den Mond 9 Grad west­lich von Regu­lus und am 4. März knapp 6 Grad süd­öst­lich des Haupt­stern des Löwen.…

Wei­ter­le­sen

Bilder der Planetenkonjunktion vom 20. Februar

comp_IMG_0184.jpg

Am Frei­tag dem 20. Febru­ar 2015 gab es am Abend­him­mel eine hüb­sche Pla­ne­ten­kon­stel­la­ti­on zu sehen. Nach Son­nen­un­ter­gang zeig­ten sich die 42 Stun­den alte dün­ne Mond­si­chel zusam­men mit dem Abend­stern Venus und Mars. Ich hat­te die Gele­gen­heit, die Kon­junk­ti­on in Trep­pen­dorf, einem Orts­teil mei­ner Hei­mat­stadt Lüb­ben, zu beob­ach­ten und auch foto­gra­fisch zu doku­men­tie­ren. Dabei hat­te ich zu Beginn etwas mit einem anrü­cken­den Wol­ken­feld zu kämp­fen, der die Mond­si­chel in regel­mä­ßi­gen Abstän­den ver­deck­te. Venus und Mars stan­den zum Aufnahmezeitpunkt…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2015

Der Lauf des Mon­des Am Monats­ers­ten fin­den wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Zwil­lin­ge. An jenem Abend kommt es auch zu einer Stern­be­de­ckung durch den Mond, wobei der Stern Lamb­da Gemi­no­rum (3,6 mag) am dunk­len Mond­rand bedeckt wird. Unser Erd­tra­bant wan­dert in der dar­auf­fol­gen­den Nacht wei­ter durch den Krebs und steht am 3. des Monats nur 7 ½ Grad süd­west­lich von Jupi­ter. Am dar­auf­fol­gen­den Abend befin­det sich der vol­le Mond nur 6 Grad süd­west­lich von Regu­lus, dem Hauptstern…

Wei­ter­le­sen