Das detaillierteste Tausend-Farben-Bild der Sculptor-Galaxie

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben ein Gala­­xien-Meis­­ter­­werk geschaf­fen: ein ultra-detail­­­lier­­tes Bild, das bis­her unbe­kann­te Merk­ma­le der Scul­p­­tor-Gala­­xie sicht­bar macht. Mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) beob­ach­te­ten sie die­se nahe­ge­le­ge­ne Gala­xie simul­tan in Tau­sen­den von Far­ben. Über die Erfas­sung rie­si­ger Daten­men­gen an jedem ein­zel­nen Punkt schu­fen sie eine gala­xien­wei­te Moment­auf­nah­me des Lebens der Ster­ne inner­halb der Sculp­tor-Gala­xie. „Gala­xien sind unglaub­lich kom­ple­xe Sys­te­me, die wir nach wie vor nicht voll­stän­dig ver­ste­hen“, erklärt ESO-Wis­­sen­­schaf­t­­ler Enri­co Con­giu, der…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Sculptorgalaxie NGC 253

NGC 253 ist eine hel­le Spi­ral­ga­la­xie im süd­li­chen Stern­bild Bild­hau­er­werk­statt (Sculp­tor). Sie wur­de am 23. Sep­tem­ber 1783 von Fried­rich Wil­helm Her­schels Schwes­ter Caro­li­ne von Süd­eng­land aus ent­deckt. Caro­li­ne Her­schel war mit ihrem klei­nen New­­ton-Tele­­skop auf der sys­te­ma­ti­schen Suche nach Kome­ten. Neben NGC 253 fand sie min­des­tens 12 wei­te­re Objek­te zwi­schen den Jah­ren 1782 und 1783. Ihr berühm­ter Bru­der kata­lo­gi­sier­te das Objekt am 30. Okto­ber 1783. Nur ein hal­bes Jahr­hun­dert spä­ter, am 20. Novem­ber 1835, beob­ach­te­te auch Herschels…

Wei­ter­le­sen