Objekte des Monats: Die Galaxie NGC 4236

Die Bal­ken­spi­ral­ga­la­xie NGC 4236, im nörd­li­chen Stern­bild Dra­che (Dra­co), wur­de am 6. April 1793 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Er beschrieb sie als eine „sehr gro­ße Nebel­wol­ke, sehr schwach und sehr aus­ge­dehnt“. Sein Sohn John Her­schel beob­ach­te­te die Gala­xie am 28. Okto­ber 1831 und beschrieb sie eben­falls als sehr gro­ßen und aus­ge­dehn­ten Nebel. Im Deep-Sky-Kata­­log von Sir Patrick Cal­d­­well-Moo­­re wird NGC 4236 auch als Cald­well 3 bezeich­net. Ein Mit­glied der M81-Gala­xien­grup­pe NGC 4236 ist…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Mai 2025

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Mai steht die zuneh­men­de Mond­si­chel im Stern­bild Zwil­lin­ge. In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai befin­det sie sich 3 Grad unter­halb von Pol­lux. Am fol­gen­den Abend ist der Mond nord­west­lich unse­res roten Nach­barn Mars und des offe­nen Stern­hau­fens Prae­se­pe (M 44) im Stern­bild Krebs zu sehen. In die­ser Nacht zieht der Mond in einem Abstand von nur 1,2 Grad nörd­lich am Mars vor­bei. Am 4. Mai durch­läuft er das…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Spindelgalaxie Messier 102

Mes­sier 102 (NGC 5866) ist eine hel­le Gala­xie im nörd­li­chen Stern­bild Dra­che (Dra­co). Sie wur­de Ende März oder Anfang April 1781 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Pierre Méchain ent­deckt. Sein Freund Charles Mes­sier nahm die­sen Nebel hand­schrift­lich in sei­nem per­sön­li­chen Exem­plar und in die end­gül­ti­ge Fas­sung sei­nes berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf, ohne die Posi­ti­ons­an­ga­be von Méchain zu über­prü­fen. Er beschrieb M 102 als schwa­chen Nebel in der Nähe eines Sterns der 6. Grö­ßen­klas­se, zwi­schen Omic­ron Boötis (in Wahr­heit Theta…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Südliche Feuerradgalaxie Messier 83

Die hel­le Spi­ral­ga­la­xie Mes­sier 83 (NGC 5236), im süd­li­chen Stern­bild Was­ser­schlan­ge (Hydra), wur­de am 28. Febru­ar 1752 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Abbé Nico­las Lou­is de Lacail­le ent­deckt. Der Astro­nom weil­te zu die­ser Zeit am Kap der Guten Hoff­nung in Süd­afri­ka und kar­to­gra­fier­te den süd­li­chen Ster­nen­him­mel. Er beschrieb sie als „Nebel ohne Stern, klein und unför­mig“. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier beob­ach­te­te das Objekt am 17. Febru­ar 1781 von Paris aus und beschrieb M 83 als Nebel ohne…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Mai 2024

Der Lauf des Mon­des In den Mor­gen­stun­den des 1. Mai sehen wir unse­ren Erd­tra­ban­ten im letz­ten Vier­tel im Stern­bild Stein­bock. Am 3. des Monats kön­nen wir in der schon fort­ge­schrit­te­nen Mor­gen­däm­me­rung des 4. Mai die abneh­men­de Mond­si­chel nur 2 ¾ Grad süd­öst­lich vom Ring­pla­ne­ten Saturn im Stern­bild Was­ser­mann auf­spü­ren. Hier ist unbe­dingt ein licht­star­kes Fern­glas erfor­der­lich, um Saturn zu ent­de­cken. In der Mor­gen­däm­me­rung des 5. Mai steht die sehr schma­le Sichel des Mon­des, die wir hier zum…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Blackeye Galaxie Messier 64

Mes­sier 64 (NGC 4826) ist eine Spi­ral­ga­la­xie im nörd­li­chen Stern­bild Haar der Bere­ni­ke (Coma Bere­nices) und wur­de am 23. März 1779 von dem bri­ti­schen Astro­no­men Edward Pigott ent­deckt. Er ver­öf­fent­lich­te sei­ne Ent­de­ckung aber erst zwei Jah­re spä­ter. Am 4. April des­sel­ben Jah­res ent­deck­te auch der deut­sche Astro­nom Johann Elert Bode die Gala­xie unab­hän­gig von Pigott und beschrieb sie als klei­nen nebel­haf­ten Stern. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier nahm das Objekt am 1. März 1780 als Num­mer 64 in…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxie Messier 87

Die ellip­ti­sche Rie­sen­ga­la­xie Mes­sier 87 (NGC 4486), im Stern­bild Jung­frau (Vir­go), wur­de am 5. Mai 1779 von dem deut­schen Astro­no­men Johann Köh­ler auf­ge­fun­den. Am 18. März 1781 wur­de die Gala­xie von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier, zusam­men mit 7 wei­te­ren Gala­xien des Vir­­go-Gala­­xien­hau­­fens sowie Mes­sier 92 im Her­ku­les, unab­hän­gig wie­der­ent­deckt. Mes­sier beschrieb das Objekt als Nebel ohne Ster­ne, mit der glei­chen Hel­lig­keit wie die bei­den Nebel mit der Num­mer 84 und 86 in sei­nem Kata­log. Der ame­ri­ka­ni­sche Astronom…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Mai 2023

Der Lauf des Mon­des Am 1. Mai steht der zuneh­men­de Mond im nord­west­li­chen Bereich des Stern­bild Jung­frau. In der Nacht vom 3. auf den 4. Mai wan­dert der Mond nörd­lich am Haupt­stern Spi­ca vor­bei. Nur zwei Tage spä­ter, am 5. Mai, wird die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Waa­ge durch­lau­fen. An die­sem Tag fin­det auch eine Halb­schat­ten­fins­ter­nis des Mon­des statt, die von Mit­tel­eu­ro­pa aus aller­dings unbe­ob­acht­bar ist. Nach der Voll­mond­nacht geht unser stil­ler Beglei­ter nach Son­nen­un­ter­gang immer spä­ter über…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 53

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 53 (NGC 5024), im nörd­li­chen Stern­bild Haar der Bere­ni­ke (Coma Bere­nices), wur­de am 3. Febru­ar 1775 von dem deut­schen Astro­no­men Johann Elert Bode in Ber­lin ent­deckt. Er beschrieb ihn als „leben­ding und rund“. Am 26. Febru­ar 1977 ent­deck­te der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier den Stern­hau­fen unab­hän­gig und nahm ihn anschlie­ßend in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Mes­sier ver­glich M 53 mit dem Kugel­stern­hau­fen M 79 im Stern­bild Hase und beschrieb ihn als Nebel ohne Sterne,…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxie NGC 2903

Die Bal­ken­spi­ral­ga­la­xie NGC 2903 im Stern­bild Löwe (Leo) wur­de am 16. Novem­ber 1784 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel ent­deckt. Her­schel hielt das Objekt für einen Dop­pel­ne­bel. Der iri­sche Astro­nom Wil­liam Par­son, der 3. Earl of Ros­se, konn­te im 19. Jahr­hun­dert unter Zuhil­fe­nah­me sei­nes Rie­sen­te­le­skops Levia­than in Birr Cast­le, ers­te Spi­ral­ar­me in der Gala­xie erken­nen. NGC 2903 zählt zu den schöns­ten und hells­ten nicht Mes­­sier-Objek­­ten an unse­rem Him­mel. Eine hel­le Gala­xie des Nord­him­mels NGC 2903 gehört zu…

Wei­ter­le­sen