Komet Lulin – endlich

Mur­phy wur­de ges­tern für eini­ge Minu­ten über­lis­tet, denn nach Tagen schlech­ten Wet­ters, konn­te ich den Kome­ten end­lich erwi­schen. Am Frei­tag gegen 20:45 Uhr, ent­deck­te ich ihn durch schma­le Wol­ken­lü­cken, als er sich unter­halb von Regu­lus befand. Weil ich mit mei­nem Bres­ser 10x50 Fern­glas direkt von Lüb­ben aus beob­ach­te­te, die Stra­ßen­la­ter­nen neben­an ziem­lich gestört haben und auch mei­ne Augen noch nicht dun­kel­ad­ap­tiert waren, nahm ich zunächst nur eine ziem­lich gro­ße, dif­fu­se und leicht ova­le Koma wahr. Zwei Minu­ten später…

Wei­ter­le­sen

Komet Lulins beste Sichtbarkeit

Komet C/2007 N3 Lulin wird am 24. Febru­ar 2009 mit 0,41 AE oder 62 Mil­lio­nen km in Erd­nä­he kom­men und an die­sem Tag auch die maxi­ma­le Hel­lig­keit errei­chen. Gleich­zei­tig steht er um Mit­ter­nacht im Süden, direkt der Son­ne gegen­über in Oppo­si­ti­on – an der Gren­ze zu den Stern­bil­dern Jung­frau und Löwe. Am 25. Febru­ar ist Neu­mond und somit wer­den die Tage um den 24. her­um die bes­ten sein, um den Kome­ten zu beob­ach­ten. Bleibt nur zu hof­fen, dass…

Wei­ter­le­sen

Komet C/2007 N3 Lulin im Februar günstig am Abendhimmel

Der Komet wur­de am 11. Juli 2007 auf foto­gra­fi­schen Wege vom tai­wa­ne­si­schen Obser­va­to­ri­um Lulin ent­deckt. Ursprüng­lich als Aste­ro­id klas­si­fi­ziert, zeig­ten Bahn­be­rech­nun­gen und eine klei­ne Koma sei­ne wah­re Natur. Ende Febru­ar 2009 könn­te der Komet als schö­nes Fern­glas­ob­jekt güns­tig am Abend­him­mel ste­hen, und sogar mit blo­ßem Auge sicht­bar wer­den! Die Sicht­bar­keits­pe­ri­ode beginnt schon in den ers­ten Tagen des neu­en Jah­res, wenn der Komet für mit­tel­eu­ro­päi­sche Beob­ach­ter am Mor­gen­him­mel auf­tau­chen wird. Ab dem 23. Janu­ar erreicht Lulin, mor­gens zu…

Wei­ter­le­sen