Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 92

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 92 (NGC 6341), im nörd­li­chen Stern­bild Her­ku­les, wur­de am 27. Dezem­ber 1777 von dem deut­schen Astro­no­men Johann Elert Bode ent­deckt und in sei­nem Jahr­buch von 1779 ver­öf­fent­licht. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te das Objekt am 18. März 1781 unab­hän­gig von Bode und nahm ihn als Num­mer 92 in sei­nen berühm­ten Nebel­ka­ta­log auf. Er beschrieb ihn als auf­fäl­li­gen schö­nen Nebel gro­ßer Hel­lig­keit und ohne Ster­ne, mit einem hell leuch­ten­den Zen­trum zwi­schen dem Knie und den…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Herkuleshaufen Messier 13

Messier 13

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 13 (NGC 6205) im Stern­bild Her­ku­les wur­de im Jahr 1714 von dem eng­li­schen Astro­no­men Sir Edmund Hal­ley mit dem blo­ßen Auge, als dif­fu­ses Nebel­chen ent­deckt. Am 1. Juni 1764 fand ihn auch der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier und nahm ihn anschlie­ßend in sei­ne berühm­te Nebel­lis­te auf. Er beschrieb den Stern­hau­fen als 6 Bogen­mi­nu­ten gro­ßen, run­den leuch­ten­den Nebel ohne Ster­ne, im Gür­tel des Her­ku­les und mit hel­le­rem Zen­trum, in der Nähe zwei­er Ster­ne. Erst der…

Wei­ter­le­sen