Der Sternhimmel im Monat August 2015

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats August fin­den wir den noch fast vol­len Mond im Stern­bild Was­ser­mann. Am 2. des Monats erreicht er die Erd­nä­he und wan­dert dann wei­ter durch den Was­ser­mann in die Fische. Gleich­zei­tig wird er mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. Am 7. August steht der abneh­men­de Halb­mond (Letz­tes Vier­tel) im Stern­bild Wid­der. Nur einen Mor­gen spä­ter kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter im Stern­bild Stier auf­fin­den, nur 9 Grad südlich…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am 10./11. Juli 2015

In der Nacht vom 10. auf den 11. Juli waren von Deutsch­land aus wie­der Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC) sicht­bar. Vie­le Stern­freun­de doku­men­tier­ten das beein­dru­cken­de NLC-Dis­­play, wel­ches kurz nach 23:00 Uhr am deut­lichs­ten zu sehen war. Auch ich sah es auf mei­ner Heim­fahrt vom Spät­dienst in Rich­tung Nor­den, wo der gesam­te Nord­him­mel, vom äußers­ten Nord­wes­ten bis nach Nord­os­ten, mit die­sen zar­ten sil­ber­nen Wol­ken behan­gen war. Die Leuch­ten­den Nacht­wol­ken erreich­ten Höhen von ca. 15 bis 20 Grad über dem Hori­zont und…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. des Monats ist die kür­zes­te Voll­mond­nacht des Jah­res 2015. Der Voll­mond steht in die­ser Nacht im Schüt­zen und des­halb nur in einer nied­ri­gen Höhe über dem Süd­ho­ri­zont. Die Voll­mond­pha­se tritt aber erst in den Mor­gen­stun­den des 2. Juli ein. Nur einen Tag spä­ter fin­den wir ihn im Stern­bild Stein­bock. Nun wird unser stil­ler Beglei­ter mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In den Fol­ge­näch­ten durch­wan­dert unser Erd­tra­bant Regio­nen des…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juni 2015

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Juni kön­nen wir den fast vol­len Mond nur 1 ½ Grad nörd­lich von Saturn im Stern­bild Waa­ge auf­fin­den. Am nächs­ten Abend ist auch die Voll­mond­pha­se erreicht. Nach der Voll­mond­nacht befin­det sich der Mond am 3. des Monats in sei­ner süd­lichs­ten Lage auf der Eklip­tik im Stern­bild des Schüt­zen. In den dar­auf­fol­gen­den Näch­ten ver­schie­ben sich die Auf­gän­ge des Mon­des immer mehr in die zwei­te Nacht­hälf­te. Dabei wan­dert er wei­ter in…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Mai 2015

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Mai steht der zuneh­men­de Mond nur 8 ½ Grad nord­west­lich von Spika, dem Haupt­stern des Stern­bilds Jung­frau und einen Abend spä­ter nur 5 Grad öst­lich die­ses Sterns. Am 4. des Monats ist dann auch die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Waa­ge erreicht. Nach der Voll­mond­nacht wird unser Erd­tra­bant jeden Tag mehr und mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In der Nacht vom 5. auf den 6. Mai kön­nen wir ihn nur…

Wei­ter­le­sen

Venus beherrscht den Abendhimmel

Zur Zeit kann ein hel­les Objekt in der Abend­däm­me­rung bis in die Nacht hin­ein in Rich­tung Wes­ten beob­ach­tet wer­den, die in UFO-Krei­­sen schon seit Anfang/Mitte Janu­ar die­sen Jah­res Ver­wir­rung stif­tet. Hier­bei han­delt es sich um unse­ren Schwes­ter­pla­ne­ten Venus, die momen­tan in ihrer bes­ten Abend­sicht­bar­keit seit Jah­ren am Him­mel steht. In den ver­gan­ge­nen Tagen wan­der­te die Venus durch das so genann­te „Gol­de­ne Tor der Eklip­tik“ zwi­schen den bei­den offe­nen Stern­hau­fen Hya­den und Ple­ja­den im Stern­bild Stier hin­durch. Anfang…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat April 2015

Der Lauf des Mon­des Am 1. Abend des Monats April fin­den wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Löwe. Der Mond wan­dert wei­ter in Rich­tung Osten über den Him­mel und steht am 3. des Monats in der Jung­frau. Am 4. April ist schließ­lich die Voll­mond­pha­se erreicht und im Pazi­fik, in Ozea­ni­en, Neu­see­land, Aus­tra­li­en, Alas­ka sowie in Tei­len der Ark­tis kann eine tota­le Mond­fins­ter­nis beob­ach­tet wer­den. In Mit­tel­eu­ro­pa ist die Fins­ter­nis unsicht­bar, weil sich der Mond zu Beginn schon…

Wei­ter­le­sen

Das war die Sonnenfinsternis am 20. März – Genie & Wahnsinn

Sel­ten lagen Genie und Wahn­sinn näher bei­ein­an­der als bei die­ser Son­nen­fins­ter­nis. In den Tagen vor dem kos­mi­schen Ereig­nis, schrie­ben sich schon diver­se Jour­na­lis­ten die Fin­ger wund, ob es even­tu­ell zu einen Black­out, auf­grund der ver­min­der­ten Son­nen­ein­strah­lung, kom­men wird? Es wur­de regel­recht Panik ver­brei­tet und das The­ma füll­te die Schlag­zei­len der bekann­ten Gazet­ten. Und selbst als kri­ti­sche Stim­men behaup­te­ten, dass es kein Black­out geben wird, zit­ter­te man der Son­nen­fins­ter­nis am 20. März 2015 ent­ge­gen. Das kommt einem doch…

Wei­ter­le­sen

Ein kleine Impression von den Polarlichtern vom 17. März 2015

Am 17. März 2015 gab es über­ra­schen­der­wei­se mal wie­der Polar­lich­ter auch von Mit­tel­eu­ro­pa aus zu sehen. Was war pas­siert? Am 17. März traf gegen 4:30 Uhr UT ein erd­ge­rich­te­ter CME des C9.1 Fla­re vom 15. März das Erd­ma­gnet­feld und lös­te einen mitt­le­ren geo­ma­gne­ti­schen Sturm der Klas­se G1 aus, der sich in den fol­gen­den Stun­den noch ver­stärk­te und schließ­lich auf G4 hoch­ge­stuft wur­de. Für mehr als 9 Stun­den war die­ser schwe­re geo­ma­gne­ti­sche Sturm der stärks­te des aktu­el­len Sonnenzyklus.…

Wei­ter­le­sen

Die Sonnenfinsternis am 20. März und der Tag der Astronomie

Nach über vier Jah­ren Abs­ti­nenz, kom­men wir in den Vor­­­mi­t­­tags- und Mit­tags­stun­den des 20. März 2015 wie­der in den Genuss einer Son­nen­fins­ter­nis. Die­se tota­le Son­nen­fins­ter­nis ist von Mit­tel­eu­ro­pa und vom deut­schen Sprach­raum aus gese­hen par­ti­ell und geht mit einem hohen Bede­ckungs­grad sowie mit einem spür­ba­ren Hel­lig­keits­ab­fall mit­ten am Tage ein­her. Die Zone der tota­len Ver­fins­te­rung zieht sich in einem Bogen zwi­schen Grön­land und Island im Nord­at­lan­tik ent­lang und trifft lei­der nicht das euro­päi­sche Fest­land. In Ham­burg wer­den 79% und…

Wei­ter­le­sen