Komet Panstarrs am 5./6. Mai

In der Nacht vom 5. auf den 6. Mai 2013 war es klar, so dass ich die Gele­gen­heit nutz­te, den Kome­ten C/2011 L4 PANSTARRS im rei­chen Ster­nen­feld des Stern­bilds Kepheus auf den Auf­nah­me­chip mei­ner DSLR zu ban­nen. Als Optik dien­te das 135/4 Zeiss Son­nar, was her­vor­ra­gend für die Astro­fo­to­gra­fie geeig­net ist, sowie zu Test­zwe­cken das 50/1.8 Zeiss Pen­t­a­con. Nach­ge­führt wur­de die Canon EOS 1000Da mit der Astro­trac, die ich dies­mal auf mein sta­bi­les Ber­le­bach Astro-Sta­­tiv mon­tiert hat­te. Gleichzeitig…

Wei­ter­le­sen

Weitere Bilder von Komet Panstarrs

Komet C/2011 L4 PANSTARRS Sicht­bar­keit mit blo­ßem Auge nähert sich lang­sam aber sich dem Ende ent­ge­gen. Mit­te April wird der Schweif­stern die Sicht­bar­keits­gren­ze für das blo­ße Auge unter­schrei­tet. Davor zieht er Anfang April noch dicht am Andro­me­da­ne­bel M 31 vor­bei und begeg­net in der Nacht vom 10. auf den 11. April die bei­den Gala­xien NGC 185 und NGC 147 in der Kas­sio­peia. Die nahen Vor­rü­ber­gän­ge an Gala­xien wer­den sicher­lich ein schö­nes Motiv für Astro­fo­to­gra­fen erge­ben, weil zu die­sem Zeitpunkt…

Wei­ter­le­sen

Tag der Astronomie und erste Bilder von Panstarrs

Eines vor­weg: Am 16. März 2013, dem deutsch­land­wei­ten Astro­no­mie­tag, hat­te ich lei­der kei­ne Gele­gen­heit, C/2011 L4 PANSTARRS zu beob­ach­ten, obwohl der Him­mel an die­sem Abend klar gewe­sen ist. Wir besuch­ten in die­sem Jahr aus­nahms­wei­se mal das Herz­ber­ger Pla­ne­ta­ri­um mit der ange­glie­der­ten Stern­war­te. Lei­der ver­zö­ger­te sich der Beginn der Ver­an­stal­tung um eine Vier­tel­stun­de, so dass wir die bes­te Zeit den Kome­ten zu beob­ach­ten ver­pass­ten. Bis wir zum Was­ser­turm auf­bra­chen und end­lich die Stu­fen bestie­gen, die zur Stern­war­te hin­auf­führ­ten, war…

Wei­ter­le­sen

Die Sichtbarkeit des Kometen C/2011 L4 PANSTARRS

Ein mit blo­ßem Auge sicht­ba­rer Komet am Nacht­him­mel ist nicht nur für Hob­by­as­tro­no­men ein unver­gess­li­cher Anblick. So erin­ne­re ich mich noch ganz genau an die bei­den hel­len Kome­ten Hya­ku­ta­ke und Hale-Bopp im Früh­jahr 1996 und 1997. Und nach dem eher kome­ten­ar­men Jahr 2012 und nach eini­gen Jah­ren ohne wirk­lich hel­le Kome­ten­er­schei­nung (jeden­falls bei uns auf der Nord­halb­ku­gel), kom­men in die­sem Jahr gleich zwei Schweif­ster­ne in Son­nen­nä­he, die für eini­ge Wochen auch von unse­rem mit­tel­eu­ro­päi­schen Stand­ort aus mit…

Wei­ter­le­sen

Astronomische Jahresvorschau 2013, Teil 3 – Asteroiden und Kometen

Erst im Früh­jahr 2014 kom­men die hells­ten Klein­kör­per des Aste­ro­iden­gür­tels zwi­schen Mars und Jupi­ter, der Zwerg­pla­net (1) Ceres und der Aste­ro­id (4) Ves­ta, in Oppo­si­ti­on zur Son­ne. Dem­zu­fol­ge wer­den sie in die­sem Jahr nicht mehr hel­ler als 7 mag. Ceres stand am 18. Dezem­ber 2012 der Son­ne gegen­über und kann noch im Janu­ar und Febru­ar in Fern­glä­sern und klei­nen Tele­sko­pen im Stern­bild Stier auf­ge­fun­den wer­den. Ves­ta stand am 9. Dezem­ber der Son­ne gegen­über und kann im Januar,…

Wei­ter­le­sen