Astronomische Bildergebnisse vom 26. HTT

Vom 18. bis 21. Sep­tem­ber 2025 fand das 26. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen statt. Obwohl die Sicht­be­din­gun­gen in der Nacht recht durch­wach­sen waren – zeit­wei­se zeig­te sich hohe Zir­rus­be­wöl­kung – sind auf dem Tref­fen wie­der eini­ge inter­es­san­te astro­no­mi­sche Auf­nah­men ent­stan­den. Zu die­sem Zweck hat­te ich die Astro­Trac und die Sky­wat­cher Star­ad­ven­turer ein­ge­packt. Geplant war, zwei Näch­te lang durch­zu­fo­to­gra­fie­ren. Lei­der war die Nacht von Sams­tag auf Sonn­tag in der ers­ten Nacht­hälf­te ein Rein­fall, da die hohe Bewöl­kung schon kurz nach…

Wei­ter­le­sen

Beobachten unter Freunden: Rückblick auf das 26. HTT

Vom 18. bis 21. Sep­tem­ber 2025 fand das 26. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen in Jeß­nigk (Land­kreis Elbe-Els­­ter) statt. An die­sem Wochen­en­de tra­fen sich wie­der hun­der­te Stern­freun­de aus nah und fern, um gemein­sam zu beob­ach­ten und zu fach­sim­peln. Das Wet­ter prä­sen­tier­te sich durch­aus freund­lich mit guten Beob­ach­tungs­be­din­gun­gen am Tag und durch­wach­se­nen in der Nacht. Auch in die­sem Jahr waren vie­le Stern­freun­de schon eini­ge Tage vor­her ange­reist. Bei­de Wie­sen auf dem Gelän­de waren des­halb zum offi­zi­el­len Beginn des Tref­fens am Donnerstag…

Wei­ter­le­sen

Totale Mondfinsternis Impressionen

Die letz­te von Deutsch­land aus gut sicht­ba­re tota­le Mond­fins­ter­nis ist vor­über – zumin­dest bis zum Jahr 2028. Dank des guten Wet­ters konn­ten vie­le Men­schen sie in der fort­ge­schrit­te­nen Abend­däm­me­rung beob­ach­ten. Dies­mal stör­ten vie­ler­orts auch kei­ne hori­zont­na­hen Wol­ken. Ent­spre­chend gab es zahl­rei­che Impres­sio­nen in den sozia­len Medi­en, so auch von unse­rer klei­nen Beob­ach­ter­grup­pe, der HTT-Süd­­­kur­­ve auf Whats­app, die wäh­rend der Beob­ach­tung beein­dru­cken­de Bil­der teil­te. Ich hat­te mich dies­mal in Lin­den­berg (Land­kreis Oder-Spree) pos­tiert. Denn an die­sem Abend hatte…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 24. Juni

Die dies­jäh­ri­ge Sai­son der Leuch­ten­den Nacht­wol­ken (NLC) begann eher beschei­den. Bis zum 22. Juni waren näm­lich nur rund ein Dut­zend NLC und Ver­dachts­fäl­le im AKM-Forum ver­zeich­net. In der Ver­gan­gen­heit gab es Jah­re, in denen sich die­se Wol­ken in jeder zwei­ten Nacht in den Som­mer­mo­na­ten von Juni und Juli zeig­ten. Das soll­te sich in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni 2025 ändern. Das OWSIN-VHF-Radar des IAP in Küh­lungs­born, das die Meso­sphä­re in einer Höhe von rund…

Wei­ter­le­sen

SoFi unter Wolken

Ges­tern fand um die Mit­tags­zeit eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die vie­ler­orts in Deutsch­land von dich­te­ren Wol­ken ver­deckt wur­de. Ledig­lich im Nord­wes­ten der Repu­blik konn­te die Son­nen­fins­ter­nis bei son­ni­gem bis hei­te­rem Him­mel in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den. Auch der har­te Kern unse­rer Süd­kur­ve, ein klei­ner Beob­ach­ter­treff, der sich im letz­ten Jahr­zehnt beim Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen (HTT) zusam­men­ge­fun­den hat, traf sich in der Sän­ger­stadt Fins­ter­wal­de (Elbe-Els­­ter), um das sel­te­ne Him­mels­schau­spiel gemein­sam zu beob­ach­ten. Am Tag zuvor, gegen 16:20 Uhr,…

Wei­ter­le­sen

Weitere Bilder von Tsuchinshan-ATLAS

Die Gesamt­hel­lig­keit von C/2023 A3 (Tsu­ch­ins­han-ATLAS) ist Ende Okto­ber wie­der unter die 6. Grö­ßen­klas­se gesun­ken. Damit ist der Komet mit dem blo­ßen Auge nicht mehr sicht­bar. Nach dem spek­ta­ku­lä­ren Anblick des Schweif­sterns am 15. Okto­ber 2024 in der hel­len Abend­däm­me­rung konn­te ich Tsu­ch­ins­han-ATLAS knapp eine Woche spä­ter erneut bei mir im Spree­wald foto­gra­fie­ren. Dank des über­ra­schend guten Wet­ters zu die­ser Zeit… Nach­dem der Mond am Abend­him­mel nicht mehr stör­te, war der Komet am Diens­tag, den 22. Okto­ber eine recht auffällige…

Wei­ter­le­sen

Bilder von Komet Tsuchinshan-ATLAS

Nach­dem Wol­ken im Spree­wald die Rück­kehr des Kome­ten C/2023 A3 (Tsch­ins­han-ATLAS) ab dem 12. Okto­ber ver­hin­dert hat­ten, konn­te ich den Schweif­stern am 15. Okto­ber 2024 end­lich als Nr. 62 auf mei­ner Lis­te der seit 1996 beob­ach­te­ten Kome­ten abha­ken. An die­sem Abend riss der Him­mel über­ra­schend auf. So konn­te ich ich den Schweif­stern bei guten Sicht­be­din­gun­gen kurz vor 19 Uhr in Trep­pen­dorf als 1,3 mag hel­les Objekt leicht mit blo­ßem Auge sehen und foto­gra­fie­ren. Am auf­fäl­ligs­ten und bemer­kens­wer­tes­ten war…

Wei­ter­le­sen

Nacht der Polarlichter

Am 10. Okto­ber 2024 war es end­lich wie­der soweit. Die bis zu 800 km/s schnel­len Pro­to­nen des direkt auf die Erde gerich­te­ten koro­na­len Mas­sen­aus­wurfs (CME), der durch einen X1.8 Fla­re in der Son­nen­fle­cken­grup­pe AR3848 am 9. Okto­ber um 2 Uhr mor­gens Welt­zeit aus­ge­löst wur­de, erreich­ten die ACE-Son­­de am Lang­ran­ge­punkt L1 gegen 14 Uhr UT. Es wur­den Teil­chen­dich­ten von 2x10^6 und ein Bz-Wert von ‑335 nT regis­triert. Wie von der NOAA fast auf die Stun­de genau vor­her­ge­sagt, beein­fluss­ten die…

Wei­ter­le­sen

Bericht vom 25. Herzberger Teleskoptreffen

Vom 5. bis 8. Sep­tem­ber 2024 tra­fen sich wie­der zahl­rei­che Ama­teur­as­tro­no­men und Inter­es­sier­te zum 25. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen in Jeß­nigk (Elbe-Els­­ter). Dank des her­vor­ra­gen­den Wet­ters mit viel Son­nen­schein, ange­neh­men Tem­pe­ra­tu­ren um 20°C und sehr gerin­ger Luft­feuch­tig­keit in der Nacht, konn­te auch in die­sem Jahr wie­der inten­siv beob­ach­tet wer­den. Zum dies­jäh­ri­gen Tref­fen waren vie­le Stern­freun­de schon eini­ge Tage vor­her ange­reist. So waren die bei­den Wie­sen auf dem Gelän­de, zum offi­zi­el­len Beginn des Tref­fens am Don­ners­tag, bereits gut mit Zelten,…

Wei­ter­le­sen

Polarlicht über Europa

Die Nacht von Frei­tag, dem 10. Mai, auf Sams­tag, dem 11. Mai 2024, wird sicher­lich vie­len Men­schen in Erin­ne­rung blei­ben. Denn in jener Nacht waren in ganz Deutsch­land und Euro­pa auch visu­ell gut sicht­ba­re Polar­lich­ter am Him­mel erkenn­bar, die selbst astro­no­mi­sche Lai­en zu Begeis­te­rungs­stür­men ver­lei­tet haben. In sozia­len Medi­en gab es in der Nacht und am dar­auf­fol­gen­den Tag eine regel­rech­te Flut an Polar­­licht-Bil­­dern. Was war gesche­hen? Das Son­nen­fle­cken­ma­xi­mum Wir ste­hen kurz vor dem Son­nen­fle­cken­ma­xi­mum des aktu­el­len Zyklus,…

Wei­ter­le­sen