Astronomische Jahresvorschau 2011

Moonrise © Bernd Boscolo / aboutpixel.de

Neu­es Jahr neu­es Glück, mit einem klei­nen Aus­blick auf beson­de­re astro­no­mi­sche Ereig­nis­se. Bleibt nur zu hof­fen, dass 2011 wet­ter­tech­nisch ein bes­se­res Jahr für uns Hob­by­as­tro­no­men wird und ich deut­lich mehr Gel­gen­heit habe, zu beob­ach­ten. In den ein­zel­nen Monats­bei­trä­gen zum aktu­el­len Stern­him­mel und vor allem hier wird der Mond- und Pla­ne­ten­lauf wie immer etwas aus­führ­li­cher behan­delt. So, und nun zu mei­ner „klei­nen astro­no­mi­schen Jahresvorschau“… 🙂 

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2011

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats kön­nen wir die schma­le Mond­si­chel 11,5 Grad süd­öst­lich der Venus in der Mor­gen­däm­me­rung beob­ach­ten. Am 2. Janu­ar befin­det sie sich nur 6 Grad süd­west­lich von Mer­kur. Aller­dings sind hier ein Fern­glas und opti­ma­le Sicht­be­din­gun­gen erfor­der­lich, um bei­de Gestir­ne dicht über dem süd­öst­li­chen Hori­zont zu ent­de­cken. Nur 2 Tage spä­ter ist dann auch die Neu­mond­pha­se erreicht. Am Mor­gen des 4. Janu­ar fin­det eine tie­fe par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die auch von Deutsch­land aus…

Wei­ter­le­sen

Die partielle Sonnenfinsternis am 4. Januar 2011

Am Mor­gen des 4. Janu­ar 2011 kön­nen wir eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis beob­ach­ten, die nahe­zu in ihrer gesam­ten Län­ge zu ver­fol­gen ist. Mit einem maxi­ma­len Bede­ckungs­grad von 81% im Nor­den von Deutsch­land, fällt sie sogar recht tief aus. Im Alpen­raum wird immer­hin noch ein maxi­ma­ler Bede­ckungs­grad von 70% erreicht. Die Son­ne geht in wei­ten Tei­len Deutsch­lands schon ver­fins­tert auf, so dass ein Stand­ort mit guter Hori­zont­sicht in Rich­tung Süd­os­ten auf­ge­sucht wer­den muss. Soll­ten wir Pech haben und es…

Wei­ter­le­sen