Einschlag von 2024 YR4 fast vollständig ausgeschlossen

Neue Beob­ach­tun­gen von 2024 YR4 mit dem Very Lar­ge Telescope der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (VLT der ESO) und ande­ren Ein­rich­tun­gen auf der gan­zen Welt haben einen Ein­schlag des Aste­ro­iden auf unse­rem Pla­ne­ten so gut wie aus­ge­schlos­sen. Der Aste­ro­id wur­de in den letz­ten Mona­ten genau beob­ach­tet, da sei­ne Wahr­schein­lich­keit, im Jahr 2032 auf der Erde ein­zu­schla­gen, auf rund 3 % gestie­gen ist, die höchs­te Ein­schlag­wahr­schein­lich­keit, die jemals für einen gro­ßen Aste­ro­iden erreicht wur­de. Nach den neu­es­ten Beob­ach­tun­gen ist die Wahrscheinlichkeit…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Carolines Sternhaufen NGC 2360

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 2360, im süd­li­chen Stern­bild Gro­ßer Hund (Canis Major), wur­de am 23. Febru­ar 1783 von der deut­schen Astro­no­min Caro­li­ne Lucre­tia Her­schel – der jün­ge­ren Schwes­ter von Fried­rich Wil­helm Her­schel – mit einem klei­nen Refrak­tor ent­deckt. Das Objekt trägt daher inof­fi­zi­ell den Namen „Caroline‘s Clus­ter“ (Caro­li­nes Stern­hau­fen), wie auch der Stern­hau­fen NGC 7789 im nörd­li­chen Stern­bild Cas­sio­peia. Es war übri­gens ihre ers­te Ent­de­ckung eines Deep-Sky-Objekts. Sie beschrieb ihn als hüb­schen Hau­fen, mit dicht ste­hen­den Sternen,…

Wei­ter­le­sen

Erste 3D-Beobachtungen der Atmosphäre eines Exoplaneten

Erst­mals haben Astro­nom­in­nen und Astro­no­men durch die Atmo­sphä­re eines Pla­ne­ten außer­halb des Son­nen­sys­tems geblickt und sei­ne 3D-Struk­­tur kar­tiert. Durch die Kom­bi­na­ti­on aller vier Tele­sko­pe des Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) fan­den sie star­ke Win­de, die che­mi­sche Ele­men­te wie Eisen und Titan trans­por­tie­ren und kom­ple­xe Wet­ter­mus­ter in der Atmo­sphä­re des Pla­ne­ten erzeu­gen. Die­se Ent­de­ckung ebnet den Weg für detail­lier­te Stu­di­en der che­mi­schen Zusam­men­set­zung und des Wet­ters ande­rer frem­der Wel­ten. „Die Atmo­sphä­re die­ses Pla­ne­ten ver­hält sich…

Wei­ter­le­sen

Neues Hochauflösendes Bild der Sternentstehungsregion RCW 38 veröffentlicht

Die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) hat ein ein­drucks­vol­les Bild des 5.500 Licht­jah­re ent­fern­ten Stern­hau­fens RCW 38 im Stern­bild Vela (Segel des Schiffs) mit 80 Mil­lio­nen Pixeln ver­öf­fent­licht, das vom VIS­­TA-Tele­­skop (Visi­ble and Infrared Sur­vey Telescope for Astro­no­my) der ESO in der chi­le­ni­schen Ata­­­ca­­ma-Wüs­­te auf­ge­nom­men wur­de. Im Ver­gleich zu unse­rer Son­ne, die mit etwa 4,6 Mil­li­ar­den Jah­ren in einer sta­bi­len Pha­se ihres Lebens steht, sind die Ster­ne in RCW 38 noch sehr jung. Mit einem Alter von weni­ger als einer Million…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Tau-Canis-Majoris-Haufen NGC 2362

Der offe­ne Stern­hau­fen NGC 2362, im süd­li­chen Stern­bild Gro­ßer Hund (Canis Major), wur­de vor dem Jahr 1654 von dem ita­lie­ni­schen Natur­for­scher und Pries­ter­as­tro­no­men Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na ent­deckt. Am 6. März 1774 wur­de das Objekt von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel wie­der­ent­deckt. Charles Mes­sier hat­te ihn dage­gen nicht in sei­nen Nebel­ka­ta­log ver­zeich­net. Her­schel beschrieb ihn als einen sehr schö­nen und rei­chen Hau­fen von ziem­lich gro­ßen Ster­nen. In der astro­no­mi­schen Lite­ra­tur ist der Stern­hau­fen auch als „Tau Canis…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Februar 2025

Der Lauf des Mon­des Anfang des Monats kön­nen wir die zuneh­men­de Sichel unter­halb des Abend­sterns Venus und ober­halb des Ring­pla­ne­ten Saturn beob­ach­ten. Sie steht gegen 18 Uhr mit­tel­eu­ro­päi­scher Zeit nur 4 ½ Grad süd­lich von Venus und 6 ¾ Grad nord­öst­lich von Saturn im Stern­bild Fische. Am nächs­ten Abend hat die Sichel des zuneh­men­den Mon­des die Venus bereits hin­ter sich gelas­sen und steht gut 10 Grad nord­öst­lich des Abend­sterns. Unser stil­ler Beglei­ter wan­dert in den fol­gen­den Näch­ten weiter…

Wei­ter­le­sen