Neues Hochauflösendes Bild der Sternentstehungsregion RCW 38 veröffentlicht

Die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) hat ein ein­drucks­vol­les Bild des 5.500 Licht­jah­re ent­fern­ten Stern­hau­fens RCW 38 im Stern­bild Vela (Segel des Schiffs) mit 80 Mil­lio­nen Pixeln ver­öf­fent­licht, das vom VIS­­TA-Tele­­skop (Visi­ble and Infrared Sur­vey Telescope for Astro­no­my) der ESO in der chi­le­ni­schen Ata­­­ca­­ma-Wüs­­te auf­ge­nom­men wur­de. Im Ver­gleich zu unse­rer Son­ne, die mit etwa 4,6 Mil­li­ar­den Jah­ren in einer sta­bi­len Pha­se ihres Lebens steht, sind die Ster­ne in RCW 38 noch sehr jung. Mit einem Alter von weni­ger als einer Million…

Wei­ter­le­sen

Die bisher detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astro­no­men haben eine gigan­ti­sche Infra­rot­kar­te der Milch­stra­ße mit mehr als 1,5 Mil­li­ar­den Objek­ten ver­öf­fent­licht – die detail­lier­tes­te Kar­te, die je erstellt wur­de. Mit dem VIS­­TA-Tele­­skop der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te hat das Team die zen­tra­len Regio­nen unse­rer Gala­xie über mehr als 13 Jah­re hin­weg beob­ach­tet. Mit 500 Tera­byte an Daten ist dies das größ­te Beob­ach­tungs­pro­jekt, das je mit einem ESO-Tele­­skop durch­ge­führt wur­de. „Wir haben so vie­le Ent­de­ckun­gen gemacht, dass wir das Bild unse­rer Gala­xie für immer ver­än­dert haben“, sagt Dante…

Wei­ter­le­sen