Webb beobachtet Galaxie im lichtenden Nebel des frühen Universum

Mit­hil­fe der ein­zig­ar­ti­gen Infra­rotem­pfind­lich­keit des James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops von NASA/ESA/CSA kön­nen For­scher alte Gala­xien unter­su­chen, um Geheim­nis­se des frü­hen Uni­ver­sums zu ergrün­den. Nun hat ein inter­na­tio­na­les Team von Astro­no­men zu einem uner­war­tet frü­hen Zeit­punkt in der Geschich­te des Uni­ver­sums hel­le Was­ser­stoff­emis­sio­nen einer Gala­xie iden­ti­fi­ziert. Der über­ra­schen­de Fund stellt die For­scher vor die Her­aus­for­de­rung zu erklä­ren, wie die­ses Licht den dich­ten Nebel aus neu­tra­lem Was­ser­stoff durch­drin­gen konn­te, der damals den Welt­raum erfüll­te. Ein wich­ti­ges wis­sen­schaft­li­ches Ziel des James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA/CSA…

Wei­ter­le­sen

Detaillierte Karte des kosmischen Staubs der Milchstraße

Astro­no­men des Max-Planck-Ins­ti­­tuts für Astro­no­mie haben die ers­te detail­lier­te 3D-Kar­­te der Eigen­schaf­ten von kos­mi­schem Staub in unse­rer Hei­mat­ga­la­xie erstellt. Sie ver­wen­de­ten dafür 130 Mil­lio­nen Spek­tren der ESA-Mis­­si­on Gaia, Ergeb­nis­se der LAMOST-Durch­­­mus­­te­rung und maschi­nel­les Ler­nen. Staub lässt weit ent­fern­te astro­no­mi­sche Objek­te röt­li­cher und leucht­schwä­cher erschei­nen, als sie es in Wirk­lich­keit sind. Eine Kar­te wie die­se hilft Astro­nom­in­nen und Astro­no­men daher, ihre Beob­ach­tun­gen ganz all­ge­mein bes­ser zu ver­ste­hen. Auch zu den Eigen­schaf­ten des Staubs selbst hat die Stu­die neue…

Wei­ter­le­sen

Webb enthüllt komplexe Atmosphäre eines sternenlosen Super-Jupiters

Ein inter­na­tio­na­les For­scher­team hat her­aus­ge­fun­den, dass die zuvor beob­ach­te­ten Hel­lig­keits­schwan­kun­gen bei einem ster­nen­lo­sen Objekt pla­ne­ta­rer Mas­se mit der Bezeich­nung SIMP 0136 das Ergeb­nis einer kom­ple­xen Kom­bi­na­ti­on atmo­sphä­ri­scher Fak­to­ren sein müs­sen und nicht allein durch Wol­ken erklärt wer­den kön­nen. Mit Hil­fe des James Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA/CSA, das ein brei­tes Spek­trum des von SIMP 0136 aus­ge­strahl­ten Infra­rot­lichts über zwei vol­le Rota­ti­ons­pe­ri­oden hin­weg über­wacht, konn­te das Team Varia­tio­nen in den Wol­ken­schich­ten, der Tem­pe­ra­tur und der Koh­len­stoff­che­mie fest­stel­len, die zuvor nicht…

Wei­ter­le­sen

Webb findet Unterschiede im ewigen Morgen- und Abendhimmel einer fernen Welt

Eine For­schungs­grup­pe, der auch Astronom*innen des Max-Planck-Ins­ti­­tuts für Astro­no­mie (MPIA) ange­hö­ren, hat nun bestä­tigt, was Model­le bereits vor­her­ge­sagt haben: dass ein Exo­pla­net Unter­schie­de zwi­schen sei­ner Mor­­gen- und Abend­at­mo­sphä­re auf­weist, die sich in unter­schied­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren und Wol­ken­be­de­ckun­gen äußern. Die Ergeb­nis­se fol­gen aus Infra­rot­be­ob­ach­tun­gen des Gas­rie­sen­pla­ne­ten WASP-39 b mit dem Welt­raum­te­le­skop James Webb (JWST). Der Pla­net befin­det sich in einer gebun­de­nen Rota­ti­on zu sei­nem Mut­ter­stern, was zu fort­wäh­ren­den Tag- und Nacht­sei­ten führt. Eine Hälf­te des Pla­ne­ten ist immer sei­nem Stern…

Wei­ter­le­sen

Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders

Eine For­schungs­grup­pe mit Betei­li­gung des MPIA unter­such­te mit dem Welt­raum­te­le­skop James Webb eine pla­ne­ten­bil­den­de Schei­be um einen jun­gen und sehr mas­se­ar­men Stern. Die Ergeb­nis­se zei­gen die bis­lang reich­hal­tigs­te che­mi­sche Zusam­men­set­zung aus Koh­len­was­ser­stof­fen in einer pro­to­pla­ne­ta­ren Schei­be, ein­schließ­lich des ers­ten Nach­wei­ses von Ethan außer­halb des Son­nen­sys­tems und einer rela­tiv gerin­gen Häu­fig­keit von sau­er­stoff­hal­ti­gen Ver­bin­dun­gen. Zusam­men mit frü­he­ren Ent­de­ckun­gen ergibt sich ein Trend, dass sich die Schei­ben um sehr mas­se­ar­me Ster­ne che­misch von denen um mas­se­rei­che­re Ster­ne wie die…

Wei­ter­le­sen