Eine Blazar in Rekordentfernung
![](https://spreewald-spechtler.de/wp-content/uploads/2024/12/original-1-400x300.webp)
Astronominnen und Astronomen haben einen wichtigen Teil der Antwort auf die Frage gefunden, wie supermassereiche Schwarze Löcher im frühen Universum so schnell wachsen konnten: eine besondere Sorte von aktivem galaktischem Kern, der so weit entfernt ist, dass sein Licht mehr als 12,9 Milliarden Jahre gebraucht hat, um uns zu erreichen. Die Existenz dieses so genannten Blazars legt nahe, dass es eine große, aber verborgene Population ähnlicher Objekte gibt, die sämtlich starke Teilchenjets aussenden. Das wiederum ist bedeutsam,…
[…] des Hauptsterns Aldebaran in der Nähe der weitaus bekannteren Sternhaufen Hyaden – auch „Regengestirn“ genannt – und des „Siebengestirns“…