Einzelgänger-Planet wächst mit Rekordgeschwindigkeit

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben einen gewal­ti­gen Wachs­tums­schub bei einem soge­nann­ten Ein­­zel­­gän­­ger-Pla­­ne­­ten ent­deckt. Im Gegen­satz zu den Pla­ne­ten in unse­rem Son­nen­sys­tem umkrei­sen sol­che Objek­te kei­ne Ster­ne, son­dern trei­ben frei im All. Neue Beob­ach­tun­gen mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) zei­gen, dass die­ser frei schwe­ben­de Pla­net Gas und Staub aus sei­ner Umge­bung mit einer Rate von sechs Mil­li­ar­den Ton­nen pro Sekun­de ver­schlingt. Dies ist die bis­lang stärks­te Wachs­tums­ra­te, die je bei einem Ein­­zel­­gän­­ger-Pla­­ne­­ten – oder…

Wei­ter­le­sen

Webb untersucht mondbildende Scheibe um massereichen Exoplaneten

Das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop von NASA/ESA/CSA hat die ers­ten direk­ten Mes­sun­gen der che­mi­schen und phy­si­ka­li­schen Eigen­schaf­ten einer poten­zi­el­len mond­bil­den­den Schei­be um einen gro­ßen Exo­pla­ne­ten durch­ge­führt. Die koh­len­stoff­rei­che Schei­be namens CT Cha B, die den Pla­ne­ten umgibt und 625 Licht­jah­re von der Erde ent­fernt ist, ist eine mög­li­che Bau­stel­le für Mon­de, obwohl in den Webb-Daten kei­ne Mon­de nach­ge­wie­sen wur­den. Unser Son­nen­sys­tem umfasst acht gro­ße Pla­ne­ten und mehr als 400 bekann­te Mon­de, die sechs die­ser Pla­ne­ten umkrei­sen. Woher stam­men sie alle?…

Wei­ter­le­sen

Ein neu entstandener Planet formt Staub in seiner Umgebung

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben womög­lich einen Pla­ne­ten wäh­rend sei­ner Ent­ste­hung beob­ach­tet, der ein kom­pli­zier­tes Mus­ter in das Gas und den Staub um sei­nen jun­gen Mut­ter­stern zeich­net. Mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) wur­den eine pro­to­pla­ne­ta­re Schei­be mit mar­kan­ten Spi­ral­ar­men sowie deut­li­che Anzei­chen für einen Pla­ne­ten in ihrem Inne­ren beob­ach­tet. Dies ist das ers­te Mal, dass ein Pla­ne­ten­kan­di­dat inner­halb einer Spi­ral­schei­be ent­deckt wur­de. „Wir wer­den nie­mals die Ent­ste­hung der Erde mit­er­le­ben, aber hier, um einen…

Wei­ter­le­sen

Webb findet Hinweise auf einen Planeten um TWA 7

Astro­no­men haben mit dem James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop von NASA/ESA/CSA über­zeu­gen­de Bewei­se für einen Pla­ne­ten mit einer Mas­se ähn­lich der des Saturns gefun­den, der den jun­gen, nahe­ge­le­ge­nen Stern TWA 7 umkreist. Soll­te sich dies bestä­ti­gen, wäre dies Webbs ers­te direk­te Ent­de­ckung eines Pla­ne­ten auf einem Bild und der leich­tes­te Pla­net, der jemals mit die­ser Tech­nik beob­ach­tet wur­de. Das inter­na­tio­na­le Team unter der Lei­tung von Dr. Anne-Marie Lagran­ge, CNRS-For­­sche­rin am Obser­va­toire de Paris-PSL und der Uni­ver­si­té Gre­no­ble Alpes in Frank­reich, ent­deck­te mithilfe…

Wei­ter­le­sen

JWST ermittelt den Ursprung des extrem heißen Exoplaneten WASP-121b

Beob­ach­tun­gen mit dem Welt­raum­te­le­skop James Webb (JWST) haben neue Hin­wei­se dar­auf gelie­fert, wie der Exo­pla­net WASP-121b ent­stan­den ist und wo er sich ursprüng­lich in der Gas- und Staub­schei­be um sei­nen Stern gebil­det haben könn­te. Die­se Erkennt­nis­se beru­hen auf dem Nach­weis meh­re­rer wich­ti­ger Mole­kü­le: Was­ser­dampf, Koh­len­mon­oxid, Sili­zi­um­mon­oxid und Methan. Dar­aus erstell­te ein Team unter der Lei­tung der Astro­no­men Tho­mas Evans-Soma und Cyril Gapp eine Bestands­auf­nah­me des Kohlenstoff‑, Sau­er­­stoff- und Sili­zi­um­ge­halts in der Atmo­sphä­re von WASP-121b. Ins­be­son­de­re der Nachweis…

Wei­ter­le­sen

Webb fotografiert junge riesige Exoplaneten

Das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hat direk­te Bil­der meh­re­rer Gas­rie­sen inner­halb eines bekann­ten Pla­ne­ten­sys­tems auf­ge­nom­men. HR 8799, ein jun­ges Sys­tem in 130 Licht­jah­ren Ent­fer­nung im Stern­bild Pega­sus, ist seit lan­gem ein wich­ti­ges Ziel für Stu­di­en zur Pla­ne­ten­ent­ste­hung. Die Beob­ach­tun­gen zei­gen, dass die gut unter­such­ten Pla­ne­ten von HR 8799 reich an Koh­len­di­oxid­gas sind. Dies ist ein star­ker Beweis dafür, dass die vier Rie­sen­pla­ne­ten des Sys­tems ähn­lich wie Jupi­ter und Saturn ent­stan­den sind, indem sie lang­sam fes­te Ker­ne bil­de­ten, die…

Wei­ter­le­sen

Planetenscheiben im frühen Universum leben länger

Im Jahr 2003 lie­fer­te das Welt­raum­te­le­skop Hub­ble der NASA/ESA den Beweis für einen mas­se­rei­chen Pla­ne­ten um einen sehr alten Stern, der fast so alt ist wie das Uni­ver­sum. Sol­che Ster­ne besit­zen nur gerin­ge Men­gen an schwe­re­ren Ele­men­ten, die die Bau­stei­ne von Pla­ne­ten sind. Dies deu­tet dar­auf hin, dass sich zum Teil Jupi­ter­gro­ße Pla­ne­ten gebil­det haben, als unser Uni­ver­sum noch sehr jung war, und dass die­se Pla­ne­ten Zeit hat­ten, sich aus ihrer über­ra­schend gro­ßen Urschei­be zu bil­den. Aber…

Wei­ter­le­sen

Webb enthüllt verborgene Details in jungen Sternensystemen

Pla­ne­ten bil­den­de Schei­ben, Stru­del aus Gas und Staub, die um jun­ge Ster­ne wir­beln, sind Brut­stät­ten, aus denen Pla­ne­ten­sys­te­me wie unser Son­nen­sys­tem ent­ste­hen. Astro­no­men haben neue Details über Gas­strö­me ent­deckt, die die­se Schei­ben im Lau­fe der Zeit for­men und gestal­ten. Die beob­ach­te­te ver­schach­tel­te Struk­tur die­ser Strö­me bestä­tigt einen seit Lan­gem theo­re­tisch ange­nom­me­nen Mecha­nis­mus, der es dem Stern ermög­licht, durch das Abzap­fen von Schei­ben­ma­te­ri­al zu wach­sen. Jede Sekun­de wer­den im sicht­ba­ren Uni­ver­sum mehr als 3.000 Ster­ne gebo­ren. Vie­le sind…

Wei­ter­le­sen

Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders

Eine For­schungs­grup­pe mit Betei­li­gung des MPIA unter­such­te mit dem Welt­raum­te­le­skop James Webb eine pla­ne­ten­bil­den­de Schei­be um einen jun­gen und sehr mas­se­ar­men Stern. Die Ergeb­nis­se zei­gen die bis­lang reich­hal­tigs­te che­mi­sche Zusam­men­set­zung aus Koh­len­was­ser­stof­fen in einer pro­to­pla­ne­ta­ren Schei­be, ein­schließ­lich des ers­ten Nach­wei­ses von Ethan außer­halb des Son­nen­sys­tems und einer rela­tiv gerin­gen Häu­fig­keit von sau­er­stoff­hal­ti­gen Ver­bin­dun­gen. Zusam­men mit frü­he­ren Ent­de­ckun­gen ergibt sich ein Trend, dass sich die Schei­ben um sehr mas­se­ar­me Ster­ne che­misch von denen um mas­se­rei­che­re Ster­ne wie die…

Wei­ter­le­sen