Hubble erspäht eine kosmische Säule im Adlernebel

Im Vor­feld des bevor­ste­hen­den 35. Jah­res­ta­ges des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA setzt das Pro­jekt­team die Fei­er­lich­kei­ten mit einer neu­en Ansicht des Adler­ne­bels fort. Die­se rie­si­ge stel­la­re Kin­der­stu­be im Stern­bild Schlan­ge zeigt eine hoch auf­ra­gen­de Spit­ze aus kos­mi­schem Gas und Staub, in die neue Daten­ver­ar­bei­tungs­tech­ni­ken ein­ge­flos­sen sind, die seit der letz­ten Ver­öf­fent­li­chung eines Bil­des die­ser Regi­on vor zwei Jahr­zehn­ten ent­wi­ckelt wur­den. Sehen Sie in die­sem Hub­­b­le-Bild eine geform­ten Säu­le aus Gas und Staub, eine sich kräu­seln­de Luft­schlan­ge, eine Rauchfahne…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Adlernebel Messier 16

Messier 16 - Zentrum

Der Adler­ne­bel Mes­sier 16, im Stern­bild Schlan­ge (Ser­pens Cau­da), besteht eigent­lich aus zwei Objek­ten: einem offe­nen Stern­hau­fen, mit der Kata­log­be­zeich­nung NGC 6611, und einer hel­len HII-Regi­on (IC 4703). Der Stern­hau­fen wur­de im Jahr 1745 oder 1746 vom Schwei­zer Astro­no­men Jean-Phil­ip­­pe Loys de Ché­seaux ent­deckt. Er kata­lo­gi­sier­te zwi­schen den Jah­ren 1745 und 1746 Ein­und­zwan­zig Nebel am Him­mel. M 16 war das 4. Objekt in sei­ner Lis­te, die aber erst im Jahr 1892 ver­öf­fent­licht wur­de. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles…

Wei­ter­le­sen