Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen NGC 6885

NGC 6885 ist ein offe­ner Stern­hau­fen im Stern­bild Füchs­chen (Vul­pe­cu­la) am Nord­stern­him­mel. Er wur­de am 9. Sep­tem­ber 1784 vom deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Her­schel beschrieb ihn als grob ver­streu­ten und nicht sehr stern­rei­chen Stern­hau­fen. Auch sein Sohn John beob­ach­te­te den Hau­fen und notier­te: „Präch­ti­ger Hau­fen, der mehr als das Feld aus­füllt; locker und durch­ein­an­der; arm an Ster­nen.“ Das Objekt ist auch als Cald­well 37 in Sir Patrick Cal­d­­well-Moo­­res Deep-Sky-Kata­­log ver­zeich­net. Ein wei­te­res Syn­onym die­ses Hau­fens ist…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Hantelnebel Messier 27

Mes­sier 27 im unschein­ba­ren Stern­bild Füchs­chen (Vul­pe­cu­la) gele­gen, ist einer der hells­ten und größ­ten pla­ne­ta­ri­schen Nebel des Him­mels und wur­de am 12. Juli 1764 von Charles Mes­sier – als ers­ter pla­ne­ta­ri­sche Nebel über­haupt – ent­deckt. Mes­sier beschrieb ihn als ova­len Nebel ohne Ster­ne. Der Sohn von Wil­helm Her­schel, John Her­schel, beob­ach­te­te den Nebel am 17. August 1828 und gab ihn wegen sei­ner läng­li­chen Form den Namen Dumb­bell Nebu­la, was Han­tel­ne­bel bedeu­tet. Im eng­li­schen Sprach­raum ist M 27…

Wei­ter­le­sen