Sauerstoff in der am weitesten entfernten Galaxie nachgewiesen

Zwei ver­schie­de­ne For­schungs­grup­pen haben in der am wei­tes­ten ent­fern­ten bekann­ten Gala­xie, JADES-GS-z14‑0, Sau­er­stoff nach­ge­wie­sen. Wie in zwei sepa­ra­ten Stu­di­en berich­tet wur­de, gelang die­se Ent­de­ckung dank des Ata­ca­ma Lar­ge Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) betei­ligt ist. Die­ser rekord­ver­däch­ti­ge Nach­weis lässt Astro­no­men neu dar­über nach­den­ken, wie schnell sich Gala­xien im frü­hen Uni­ver­sum gebil­det haben. JADES-GS-z14‑0 wur­de letz­tes Jahr im Stern­bild Che­mi­scher Ofen (For­nax) ent­deckt und gilt als die am wei­tes­ten ent­fern­te bestä­tig­te Gala­xie, die jemals gefun­den wurde:…

Wei­ter­le­sen

ESO-Analyse bestätigt schwere Auswirkungen durch geplantes Megaprojekt

Eine ein­ge­hen­de tech­ni­sche Ana­ly­se der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) hat die Aus­wir­kun­gen des INNA-Mega­­pro­­jekts auf die Ein­rich­tun­gen des Par­a­nal-Obser­­va­­to­ri­ums in Chi­le bewer­tet – und die Ergeb­nis­se sind alar­mie­rend. Die Ana­ly­se zeigt, dass INNA die Licht­ver­schmut­zung über dem Very Lar­ge Telescope (VLT) um min­des­tens 35% und über dem süd­li­chen Stand­ort des Che­ren­kov Telescope Array Obser­va­to­ry (CTAO-South) um mehr als 50% erhö­hen wür­de. INNA wür­de auch die Luft­tur­bu­len­zen in dem Gebiet ver­stär­ken, was die Bedin­gun­gen für astro­no­mi­sche Beob­ach­tun­gen wei­ter verschlechtern…

Wei­ter­le­sen

Lichtverschmutzung am Paranal-Observatorium in Chile durch geplantes industrielles Megaprojekt?

Am 24. Dezem­ber reich­te AES Andes, eine Toch­ter­ge­sell­schaft des US-ame­ri­­ka­­ni­­schen Ener­gie­ver­sor­gers AES Cor­po­ra­ti­on, ein Pro­jekt für einen rie­si­gen Indus­trie­kom­plex zur Umwelt­ver­träg­lich­keits­prü­fung ein. Die­ser Kom­plex bedroht den makel­lo­sen Him­mel über dem Par­a­nal-Obser­­va­­to­ri­um der ESO in der chi­le­ni­schen Ata­­­ca­­ma-Wüs­­te, dem dun­kels­ten und klars­ten aller astro­no­mi­schen Obser­va­to­ri­en der Welt [1]. Das indus­tri­el­le Mega­pro­jekt soll nur 5 bis 11 Kilo­me­ter von den Tele­sko­pen in Par­anal ent­fernt ent­ste­hen, was astro­no­mi­sche Beob­ach­tun­gen unum­kehr­bar beein­träch­ti­gen wür­de, ins­be­son­de­re auf­grund der Licht­ver­schmut­zung, die wäh­rend der gesam­ten Betriebsdauer…

Wei­ter­le­sen

Erster Doppelstern in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs unserer Galaxie entdeckt

Ein inter­na­tio­na­les For­scher­team hat einen Dop­pel­stern ent­deckt, der Sagit­ta­ri­us A*, das super­mas­se­rei­che Schwar­ze Loch im Zen­trum unse­rer Gala­xie, in gerin­ger Ent­fer­nung umkreist. Es ist das ers­te Mal, dass ein Stern­paar in der Nähe eines super­mas­se­rei­chen Schwar­zen Lochs gefun­den wur­de. Die Ent­de­ckung, die auf Daten basiert, die vom Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) gesam­melt wur­den, hilft beim Ver­ständ­nis, wie Ster­ne in Umge­bun­gen mit extre­mer Schwer­kraft bestehen kön­nen, und könn­te den Weg für die Ent­de­ckung von…

Wei­ter­le­sen

Die ersten Nahaufnahmen eines Sterns außerhalb der Milchstraße

Der Stern WOH G64, der sich in einer Ent­fer­nung von unglaub­li­chen 160.000 Licht­jah­ren von uns befin­det, ließ sich dank der beein­dru­cken­den Schär­fe des Very Lar­ge Telescope Inter­fe­ro­me­ter (VLTI) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) abbil­den. Die neu­en Beob­ach­tun­gen zei­gen einen Stern, der Gas und Staub aus­stößt und sich in der letz­ten Pha­se vor sei­ner Umwand­lung in eine Super­no­va befin­det. „Zum ers­ten Mal ist es uns gelun­gen, ein ver­grö­ßer­tes Bild eines ster­ben­den Sterns in einer Gala­xie außer­halb unse­rer eige­nen Milchstraße…

Wei­ter­le­sen

Ein dunkler Wolf am Himmel

Zu Hal­lo­ween ver­öf­fent­licht die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) die­ses spek­ta­ku­lä­re Bild eines dunk­len Nebels, der die Illu­si­on einer wolfs­ähn­li­chen Sil­hou­et­te vor einem far­ben­fro­hen kos­mi­schen Hin­ter­grund erzeugt. Pas­sen­der­wei­se trägt er den Spitz­na­men „Dun­k­­ler-Wolf-Nebel“ und wur­de in einem 283-Mil­­lio­­nen-Pixel-Bild vom VLT Sur­vey Telescope (VST) am Par­a­nal-Obser­­va­­to­ri­um der ESO in Chi­le auf­ge­nom­men. Der „Dun­k­­ler-Wolf-Nebel“ befin­det sich im Stern­bild Skor­pi­on, nahe dem Zen­trum der Milch­stra­ße am Him­mel, und ist etwa 5.300 Licht­jah­re von der Erde ent­fernt. Die­ses Bild zeigt einen Bereich am…

Wei­ter­le­sen

Rotierende Scheibengalaxie im frühen Universum gefunden

For­schen­de haben die am wei­tes­ten ent­fern­te Milch­s­tra­­ßen-ähn­­li­che Gala­xie ent­deckt, die bis­her beob­ach­tet wur­de. Die­se Schei­ben­ga­la­xie mit dem Namen REBELS-25 scheint so geord­net zu sein wie heu­ti­ge Gala­xien. Jedoch erscheint sie uns so, wie sie war, als das Uni­ver­sum erst 700 Mil­lio­nen Jah­re alt war. Das ist über­ra­schend, da nach unse­rem der­zei­ti­gen Ver­ständ­nis der Gala­xien­bil­dung sol­che frü­hen Gala­xien chao­ti­scher erschei­nen müss­ten. Die Rota­ti­on und Struk­tur von REBELS-25 wur­den mit­hil­fe des Ata­ca­ma Lar­ge Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ermit­telt, an dem…

Wei­ter­le­sen

Exoplanet um Barnards Stern nachgewiesen

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) einen Exo­pla­ne­ten ent­deckt, der Bar­nards Stern umkreist – den unse­rer Son­ne am nächs­ten gele­ge­nen Ein­zel­stern. Auf die­sem neu ent­deck­ten Exo­pla­ne­ten, der min­des­tens die Hälf­te der Mas­se der Venus hat, dau­ert ein Jahr etwas mehr als drei Erden­ta­ge. Die Beob­ach­tun­gen des Teams deu­ten auch auf die Exis­tenz von drei wei­te­ren Exo­­pla­­ne­­ten-Kan­­di­­da­­ten hin, die sich auf ver­schie­de­nen Bah­nen um den Stern bewe­gen. Der nur sechs…

Wei­ter­le­sen

Die bisher detaillierteste Infrarotkarte unserer Milchstraße

Astro­no­men haben eine gigan­ti­sche Infra­rot­kar­te der Milch­stra­ße mit mehr als 1,5 Mil­li­ar­den Objek­ten ver­öf­fent­licht – die detail­lier­tes­te Kar­te, die je erstellt wur­de. Mit dem VIS­­TA-Tele­­skop der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te hat das Team die zen­tra­len Regio­nen unse­rer Gala­xie über mehr als 13 Jah­re hin­weg beob­ach­tet. Mit 500 Tera­byte an Daten ist dies das größ­te Beob­ach­tungs­pro­jekt, das je mit einem ESO-Tele­­skop durch­ge­führt wur­de. „Wir haben so vie­le Ent­de­ckun­gen gemacht, dass wir das Bild unse­rer Gala­xie für immer ver­än­dert haben“, sagt Dante…

Wei­ter­le­sen

Astronomen zeichnen Blasen auf einer Sternoberfläche auf

Zum ers­ten Mal haben Astro­nom­in­nen und Astro­no­men Bil­der eines Sterns, der nicht die Son­ne ist, in einer so hohen Auf­lö­sung auf­ge­nom­men, dass die Bewe­gung von bro­deln­dem Gas auf sei­ner Ober­flä­che zu erken­nen ist. Die Bil­der des Sterns R Dora­dus wur­den im Juli und August 2023 mit dem Ata­ca­ma Lar­ge Millimeter/submillimeter Array (ALMA), einem Tele­skop, zu des­sen Besit­zern die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) gehört, auf­ge­nom­men. Auf ihnen sind rie­si­ge, hei­ße Gas­bla­sen zu sehen, die 75-mal so groß sind wie…

Wei­ter­le­sen