Satellitenkollision im Erdorbit

Am Diens­tag den 10. Febru­ar 2009 kol­li­dier­ten der 1997 gestar­te­te Iri­di­um 33 und ein aus­ran­gier­ter rus­si­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sa­tel­lit Cos­mos 2251 (seit 1993 im Erd­or­bit) über dem nörd­li­chen Sibi­ri­en und hin­ter­lie­ßen eine mas­si­ve Trüm­mer­wol­ke in 790 km Höhe. Der Zusam­men­stoß der bei­den Satel­li­ten stellt in der unbe­mann­ten Raum­fahrt auch eine Pre­mie­re dar, weil nie­mals zuvor zwei gro­ße und intak­te Satel­li­ten mit­ein­an­der kol­li­dier­ten. Davor gab es nur Zusam­men­stö­ße zwi­schen klei­nen Satel­li­ten und Rake­ten­tei­len. Die Fir­ma Iri­di­um, die ein welt­wei­tes Satel­­li­­ten­­te­­le­­fon-Kom­­mu­­ni­­ka­­ti­ons­­netz betreibt,…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Febru­ar 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) steigt im Lau­fe der Nacht immer höher und befin­det sich im NO hoch am Him­mel. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der annä­hernd den nörd­li­chen Him­mels­pol mar­kiert. Der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären steht jetzt genau auf 4 Uhr Posi­ti­on. Der Dra­che hat sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont längst über­schrit­ten und schlän­gelt sich rechts um den Klei­nen Wagen…

Wei­ter­le­sen

Prächtiger Feuerball über Norddeutschland

Am Sams­tag­abend gegen 20.10 Uhr ras­te ein hel­ler Feu­er­­ball-Boli­­de quer über den Him­mel von Nord­deutsch­land, Däne­mark und Schwe­den hin­weg. Trotz vie­ler­orts bedeck­tem Him­mel, waren eini­ge Sekun­den lang ein grün­li­ches Fla­ckern und Licht­blit­ze hin­ter der geschlos­se­nen Wol­ken­de­cke, inklu­si­ve ein dump­fes Grol­len wahr­zu­neh­men. Das bedeu­tet, dass der außer­ir­di­sche Besu­cher in die unte­ren Luft­schich­ten der Erd­at­mo­sphä­re ein­ge­drun­gen ist. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass Res­te des Him­mels­kör­pers in die Ost­see gefal­len sind. 

Wei­ter­le­sen

Komet C/2007 N3 Lulin im Februar günstig am Abendhimmel

Der Komet wur­de am 11. Juli 2007 auf foto­gra­fi­schen Wege vom tai­wa­ne­si­schen Obser­va­to­ri­um Lulin ent­deckt. Ursprüng­lich als Aste­ro­id klas­si­fi­ziert, zeig­ten Bahn­be­rech­nun­gen und eine klei­ne Koma sei­ne wah­re Natur. Ende Febru­ar 2009 könn­te der Komet als schö­nes Fern­glas­ob­jekt güns­tig am Abend­him­mel ste­hen, und sogar mit blo­ßem Auge sicht­bar wer­den! Die Sicht­bar­keits­pe­ri­ode beginnt schon in den ers­ten Tagen des neu­en Jah­res, wenn der Komet für mit­tel­eu­ro­päi­sche Beob­ach­ter am Mor­gen­him­mel auf­tau­chen wird. Ab dem 23. Janu­ar erreicht Lulin, mor­gens zu…

Wei­ter­le­sen

Das Jahr 2009 aus astronomischer Sicht

Nun ist es also ange­bro­chen das neue Jahr 2009, was mit dem Inter­na­tio­na­len Jahr der Astro­no­mie (IYA) sicher auch ein inter­es­san­tes für Hob­by­as­tro­no­men wer­den wird. Aber was erwar­tet uns him­mels­me­cha­nisch in die­sem Jahr? Auf jeden Fall wird das Fins­ter­nis­jahr für die Mit­tel­eu­ro­pä­er eher mäßig aus­fal­len, obwohl es gleich drei Halb­schat­ten­fins­ter­nis­se des Mon­des, eine Par­ti­el­le Mond­fins­ter­nis und jeweils eine Ring­för­mi­ge und Tota­le Son­nen­fins­ter­nis geben wird.

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Januar 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Janu­ar 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen befin­det sich jetzt fast senk­recht über dem NO Hori­zont. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert füh­ren zum Polar­stern und zum Stern­bild Klei­ner Bär. Unter den Kas­ten­ster­nen des Klei­nen Bären erkennt man den Kopf des Dra­chen, der jetzt fast die tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont erreicht hat. Die übri­gen Ster­ne des Dra­chen schlän­geln sich zuerst in Rich­tung Wes­ten und anschlie­ßend gegen den Uhr­zei­ger­sinn um die Figur des Kleinen…

Wei­ter­le­sen

Internationale Jahr der Astronomie

Vor ziem­lich genau 400 Jah­ren, rich­te­te Gali­leo Gali­lei das gera­de erfun­de­ne Tele­skop zum Him­mel, und lei­te­te damit eine neue Ära der Astro­no­mie ein. Um die­ses Ereig­nis gebüh­rend zu wür­di­gen, wel­ches auch Weg­be­rei­ter für die moder­ne Wis­sen­schaft und For­schung der Neu­zeit war, hat die 62. Voll­ver­samm­lung der Ver­ein­ten Natio­nen das kom­men­de Jahr 2009 zum „Inter­na­tio­na­len Jahr der Astro­no­mie“ (Inter­na­tio­nal Year of Astro­no­my, IYA) aus­ge­ru­fen. Die UNESCO, die Inter­na­tio­na­le Astro­no­mi­sche Uni­on (IAU) sowie zahl­rei­che natio­na­le und inter­na­tio­na­le Insti­tu­tio­nen, werden…

Wei­ter­le­sen