Objekte des Monats: Jupiters Geist NGC 3242

NGC 3242 ist ein hel­ler Pla­ne­ta­ri­scher Nebel im süd­li­chen Stern­bild Was­ser­schlan­ge (Hydra). Das Objekt wur­de am 7. Febru­ar 1785 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel mit sei­nem 18,7‑Zoll-Spiegelteleskop ent­deckt und als H 4.27 in sei­nen Kata­log der Stern­hau­fen und Nebel auf­ge­nom­men. Er beschrieb ihn als eine schö­ne, hel­le, schlecht defi­nier­te, aber gleich­mä­ßig hel­le „Pla­ne­ten­schei­be“ von der Grö­ße und Far­be Jupi­ters. Auch sein Sohn John Her­schel beob­ach­te­te NGC 3242 in den 1830er Jah­ren vom Kap der Guten Hoff­nung in…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Rosettennebel NGC 2239/2244

Der Roset­ten­ne­bel (NGC 2237–9/NGC 2246) ist ein dif­fu­ser Emis­si­ons­ne­bel mit ein­ge­bet­te­ten Stern­hau­fen im äqua­tor­na­hen Stern­bild Ein­horn (Mono­ce­ros). Der offe­ne Stern­hau­fen (NGC 2244) wur­de am 17. Febru­ar 1690 von dem eng­li­schen Astro­no­men John Flams­teed ent­deckt. Der hells­te Teil des Nebels (NGC 2239) wur­de aber erst im März 1830 von dem eng­li­schen Astro­no­men John Her­schel beob­ach­tet. Sein Vater Fried­rich Wil­helm hat­te am 24. Janu­ar 1784 nur den hel­len Stern­hau­fen kata­lo­gi­siert. Her­schel beschrieb ihn als „eine schö­ne Ansamm­lung von verstreuten…

Wei­ter­le­sen