Bilder vom 10. HTT veröffentlicht

Wie die Zeit ver­geht… Nun sind es schon fast 6 Mona­te her, seit das 10. Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen in Jeß­nigk statt­ge­fun­den hat und noch knapp 6 Mona­te, bevor das 11. HTT – vom 9. bis 12. Sep­tem­ber 2010 – star­tet. Pünkt­lich zur Halb­zeit also hat Ralf Hof­ner auf der HTT eige­nen Home­page stim­mungs­vol­le Ein­drü­cke vom Jubi­lä­ums­tref­fen zusam­men­ge­stellt. Wie schon in den letz­ten Jah­ren gibt es auf der Sei­te eine umfang­rei­che Bil­der­ga­le­rie zu bestau­nen. Neben Tages­­­licht- und Luft­bil­dern, die…

Wei­ter­le­sen

Leichhardts Weihnachtskomet

Der aus Sab­rodt (Land­kreis Oder-Spree) stam­men­de berühm­te deut­sche Aus­tra­li­en­for­scher und Ent­de­cker Lud­wig Leich­hardt, beob­ach­te­te wäh­rend sei­ner ers­ten Durch­que­rung Aus­tra­li­ens in der Weih­nachts­zeit 1844 einen Kome­ten, den er auch in sei­nem Rei­se­ta­ge­buch erwähn­te. Lan­ge blieb rät­sel­haft, wel­chen Kome­ten er da beschrieb. Leich­hardt hat vie­le sei­ner Ent­de­ckun­gen nach Ört­lich­kei­ten oder Bege­ben­hei­ten benannt. Noch heu­te zeugt der Name „Comet River“ (damals von Leich­hardt als „Comet Creek“ bezeich­net) im aus­tra­li­schen Bun­des­staat Queens­land von sei­ner Beob­ach­tung und Beschrei­bung eines Kome­ten, am 23.…

Wei­ter­le­sen

Windeignungsgebiete in Märkisch Heide präzisiert

Heu­te stand in einem Arti­kel in der Lau­sit­zer Rund­schau (LR), dass die Gemein­de­ver­tre­ter von Mär­kisch Hei­de im Rah­men des Flä­chen­nut­zungs­plans zuge­stimmt haben, Wind­rä­der im Bereich Bie­bers­dorf, Klein Lei­ne und Groß Lei­ne zu kon­zen­trie­ren. Nun erstaunt mich der Beschluss der Gemein­de­ver­tre­ter von Mär­kisch Hei­de kei­nes­wegs, da ich das The­ma schon seit län­ge­rer Zeit mit Inter­es­se ver­fol­ge. Sicher­lich spie­len hier mehr wirt­schaft­li­che Inter­es­sen und weni­ger öko­lo­gi­sche Aspek­te eine Rol­le. 😉 Dem­nach könn­ten auf 1,09 Pro­zent ihrer Flä­che, Wind­kraft­an­la­gen (WKA) errich­tet werden.…

Wei­ter­le­sen

Fachvortrag im Planetarium Herzberg

Nach zahl­rei­chen Wochen astro­no­mi­scher Abs­ti­nenz, auf Grund des schlech­ten Wet­ters und ande­re Ver­pflich­tun­gen, war es für mich mal wie­der an der Zeit, sich etwas näher mit der Astro­no­mie zu beschäf­ti­gen. Und so nah­men mein Astro-Kol­­le­­ge Uwe und ich am gest­ri­gen Sams­tag Abend die Gele­gen­heit war, einen inter­es­san­te Fach­vor­trag von Prof. Dr. Die­ter B. Herr­mann im Herz­ber­ger Pla­ne­ta­ri­um zu hören, der im beson­de­ren Maße die astro­no­mi­sche For­schung in Chi­le zum The­ma hat­te. Die­ter B. Herr­mann ist für uns kein…

Wei­ter­le­sen

Windkraftpläne für den Landkreis Dahme-Spreewald

radensdorf_090205-7

Der neue Teil­re­gio­nal­plan für die Wind­kraft hat in den letz­ten Wochen und Mona­ten schon so eini­ge Gemü­ter bewegt. Da ver­wun­dert es nicht, dass man so eini­ge Arti­kel dar­über in der Lau­sit­zer Rund­schau (LR) lesen konn­te [1], wo sich Bür­ger und Gemein­de­ver­tre­ter zum Teil recht kri­tisch zu den Wind­kraft­plä­nen in der Spree­wald und Lau­­sitz-Regi­on äußern. Begrün­det wer­den die Ein­wän­de oft mit natur­schutz­li­chen, land­schaft­li­chen, bau­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten. Beson­ders strit­ti­ge Punk­te sind zum Beispiel: 

Wei­ter­le­sen

Gemeinde Märkisch Heide stimmt für Windpark in Biebersdorf

Man war ich froh, als ich zufäl­li­ger­wei­se auf die­sen Arti­kel vom 1. Okto­ber 2009 in der Lau­sit­zer Rund­schau stieß: Dem­nach haben die Gemein­de­ver­tre­ter von Mär­kisch Hei­de zuge­stimmt, elf wei­te­re Wind­kraft­an­la­gen in der Nähe von Bie­bers­dorf zu errich­ten. Das wur­de auch lang­sam Zeit, dass der Wind­park Brie­sen­see Zuwachs bekommt, zumal die vor­han­de­nen Wind­rä­der nörd­lich von Raden­s­dorf von eini­gen Mit­men­schen schon über­se­hen wur­den. Außer­dem wird die­sem neu­en Regio­nal­plan zur Wind­kraft­nut­zung end­lich Paro­li gebo­ten, der den Aus­bau von nur zwei Windkraftanlagen…

Wei­ter­le­sen

Das war das 10. Herzberger Teleskoptreffen

All­jähr­lich um die Neu­mond­zeit im Sep­tem­ber fin­det das Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen statt. Auch in die­sem Jahr tra­fen sich, zwi­schen dem 17. und 20. Sep­tem­ber 2009, Hob­by­as­tro­no­men aus nah und fern zum Gedan­ken­aus­tausch und zur gemein­sa­men Beob­ach­tung in Jeß­nigk. Wie im letz­ten Jahr reis­ten eini­ge Besu­cher schon am Don­ners­tag an. Aller­dings war erst die Nacht von Frei­tag auf Sams­tag nahe­zu opti­mal. Im Gegen­satz zum letz­ten Jahr kam es zu kei­ner­lei Tau- oder Nebel­bil­dung, so dass bis in die Morgendämmerung…

Wei­ter­le­sen

Auf zum 10. Herzberger Teleskoptreffen

Das Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen (HTT) im Sep­tem­ber ist für mich mitt­ler­wei­le zu einer fes­ten Ver­an­stal­tung im all­jähr­lich astro­no­mi­schen Ter­min­ka­len­der gewor­den. Und Dank des sehr dunk­len Him­mels und der güns­ti­gen kli­ma­ti­schen Ver­hält­nis­se im Els­ter­land, hat sich sich das Tref­fen inzwi­schen zum zweit­größ­ten Mit­tel­eu­ro­pas und zum bedeu­tends­ten Tele­s­kop­tref­fen Ost­deutsch­lands ent­wi­ckelt. Aus die­sem Grund fin­det das HTT auch in die­sem Jahr vom 17. bis 20. Sep­tem­ber 2009 am neu­en Aus­tra­gungs­ort in Jeß­nigk statt.

Wei­ter­le­sen

Positive Entwicklung in der Windkraftproblematik?

In den letz­ten Tagen konn­te ich mal wie­der eini­ge inter­es­san­te Sachen zum The­ma Wind­kraft in mei­nem Hei­mat­kreis in Erfah­rung brin­gen. Es ist ja hin­rei­chend bekannt, dass sich das Lan­des­par­la­ment im Mai für eine Abstand­re­ge­lung zwi­schen Wind­kraft­an­la­gen und Wohn­be­bau­ung von 1000 Metern aus­ge­spro­chen hat, was für die Volks­in­itia­ti­ve Wind­rad aller­dings noch viel zu wenig ist. Sie for­dern unter ande­rem einen Min­dest­ab­stand von 1500 Metern und kan­di­die­ren sogar als poli­ti­sche Ver­ei­ni­gung für die kom­men­de Land­tags­wahl im September. 

Wei­ter­le­sen

Windräder auf ein Neues

Am 24. Juni 2009 wird der Haupt­aus­schuss im Lan­des­par­la­ment in Pots­dam sich abschlie­ßend bera­ten und dem Par­la­ment eine Beschluss­emp­feh­lung prä­sen­tie­ren, damit sich der Land­tag im Juli mit dem Anlie­gen der Volks­in­itia­ti­ve gegen die Mas­sen­be­bau­ung von Wind­rä­dern beschäf­ti­gen kann. Zuvor hat der Umwelt­aus­schuss die For­de­run­gen der Volks­in­itia­ti­ve abge­lehnt, die unter ande­rem einen Min­dest­ab­stand von 1500 Metern zur Wohn­be­bau­ung und 10 km zwi­schen Wind­ge­bie­ten for­dern. Auf Antrag der CDU/SPD Koali­ti­on hat der Land­tag aber schon Mit­te Mai einen Min­dest­ab­stand von…

Wei­ter­le­sen