Zweifel an galaktischer Kollision zwischen Andromeda und der Milchstraße

Die Daten des NASA/E­­SA-Wel­t­raum­­te­­le­skops Hub­ble aus mehr als einem Jahr­zehnt wur­den genutzt, um die seit lan­gem gel­ten­de Vor­her­sa­ge zu über­prü­fen, dass die Milch­stra­ße in etwa 4,5 Mil­li­ar­den Jah­ren mit der Andro­me­da­ga­la­xie kol­li­die­ren wird. Die Astro­no­men kamen zu dem Ergeb­nis, dass auf der Grund­la­ge der neu­es­ten Beob­ach­tungs­da­ten von Hub­ble und dem Welt­raum­te­le­skop Gaia die Wahr­schein­lich­keit, dass die bei­den Gala­xien inner­halb der nächs­ten 10 Mil­li­ar­den Jah­re kol­li­die­ren, nur 50% beträgt. Die Stu­die ergab auch, dass die Gro­ße Magel­lan­sche Wolke…

Wei­ter­le­sen

Panorama der Andromedagalaxie enthüllt Hunderte Millionen Sterne

Das größ­te Foto­mo­sa­ik der Andro­me­da­ga­la­xie, zusam­men­ge­stellt aus Beob­ach­tun­gen des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA, wur­de ent­hüllt. Es dau­er­te mehr als 10 Jah­re, um Daten für die­ses far­ben­fro­he Por­trät unse­rer Nach­bar­ga­la­xie zu sam­meln. Es wur­de aus mehr als 600 Ein­zel­bil­dern erstellt. Die­ses atem­be­rau­ben­de, far­ben­fro­he Mosa­ik fängt das Leuch­ten von 200 Mil­lio­nen Ster­nen ein und erstreckt sich über 2,5 Mil­li­ar­den Pixel. In den Jah­ren nach dem Start des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops haben Astro­no­men über 1 Bil­li­on Gala­xien im Uni­ver­sum gezählt. Aber nur eine Galaxie…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Galaxien NGC 147 & NGC 185

Die bei­den Zwerg­ga­la­xien NGC 147 und NGC 185 im Stern­bild Kas­sio­peia, nahe an der Gren­ze zur Andro­me­da, sind Beglei­ter der Andro­me­da­ne­bels (Mes­sier 31), die sich 7 Grad süd­lich der bei­den Gala­xien befin­det. NGC 185 wur­de am 30. Novem­ber 1787 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Wil­helm Her­schel als schwa­cher Nebel auf­ge­fun­den. Sein Sohn John fand NGC 147 am 8. Sep­tem­ber 1829. Bei­de Gala­xien wur­den im Jahr 1944 von dem deut­schen Astro­no­men Wal­ter Baa­de mit dem 100-Zoll Reflek­tor am Mt. Wilson…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Andromedagalaxie Messier 31 und ihre Begleiter

Die berühm­te Andro­me­da­ga­la­xie Mes­sier 31 (NGC 224) wird im all­ge­mei­nen Sprach­ge­brauch auch Andro­me­da­ne­bel genannt und befin­det sich im namens­ge­ben­den Stern­bild Andro­me­da. Sie wur­de bereits im Jahr 964 von dem per­si­schen Astro­no­men Abd al-Rah­­man al-Sufi in sei­nem Buch der Fix­ster­ne erwähnt und als „die klei­ne Wol­ke“ bezeich­net. Der deut­sche Astro­nom Simon Mari­us beob­ach­te­te die Gala­xie im Jahr 1612 als ers­ter mit dem Tele­skop und ver­glich sie recht tref­fend mit dem Licht einer Ker­ze, die durch ein Horn scheint.…

Wei­ter­le­sen