Ein neu entstandener Planet formt Staub in seiner Umgebung

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben womög­lich einen Pla­ne­ten wäh­rend sei­ner Ent­ste­hung beob­ach­tet, der ein kom­pli­zier­tes Mus­ter in das Gas und den Staub um sei­nen jun­gen Mut­ter­stern zeich­net. Mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) wur­den eine pro­to­pla­ne­ta­re Schei­be mit mar­kan­ten Spi­ral­ar­men sowie deut­li­che Anzei­chen für einen Pla­ne­ten in ihrem Inne­ren beob­ach­tet. Dies ist das ers­te Mal, dass ein Pla­ne­ten­kan­di­dat inner­halb einer Spi­ral­schei­be ent­deckt wur­de. „Wir wer­den nie­mals die Ent­ste­hung der Erde mit­er­le­ben, aber hier, um einen…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offenen Sternhaufen Messier 23

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 23 (NGC 6494), im süd­li­chen Stern­bild Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us), wur­de am 20. Juni 1764 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier zusam­men mit den Nach­bar­ob­jek­ten M 24, M 25 und M 26 ent­deckt. Er beschrieb das Objekt als dich­te Ansamm­lung von Ster­nen zwi­schen dem Ende des Bogens des Stern­bilds Schüt­ze und dem rech­ten Fuß des Schlan­gen­trä­gers. 20 Jah­re spä­ter, am 18. Juni 1784, beschrieb ihn der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Fried­rich Wil­helm Her­schel als „eine Ansamm­lung schöner,…

Wei­ter­le­sen

Der Beginn eines neuen Planetensystems bei HOPS-315

For­schen­de haben erst­mals den Moment ermit­telt, in dem sich Pla­ne­ten um einen Stern außer­halb unse­res Son­nen­sys­tems zu bil­den begin­nen. Mit dem ALMA-Tele­­skop, an dem die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) betei­ligt ist, und dem Welt­raum­te­le­skop James Webb haben sie den Nach­weis für die Ent­ste­hung der ers­ten win­zi­gen Teil­chen aus pla­ne­ta­rem Mate­ri­al erbracht – hei­ße Mine­ra­li­en, die gera­de begin­nen, sich zu ver­fes­ti­gen. Die­se Ent­de­ckung zeigt erst­mals ein Pla­ne­ten­sys­tem in einem so frü­hen Sta­di­um sei­ner Ent­ste­hung und öff­net ein Fens­ter in…

Wei­ter­le­sen

Webb beobachtet den Katzenpfotennebel

Anläss­lich des drit­ten Jah­res sei­ner äußerst pro­duk­ti­ven wis­sen­schaft­li­chen Tätig­keit haben Astro­no­men das James Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA genutzt, um unter die Ober­flä­che der mas­se­rei­chen Stern­ent­ste­hungs­re­gi­on, der auch als Kat­zen­pfo­ten­ne­bel (NGC 6334) bekannt ist, zu bli­cken. Für die Beob­ach­tung kam das NIR­­Cam-Instru­­ment des James Webb Space Telescope zum Ein­satz. Der Pro­zess der Ent­ste­hung gro­ßer Mole­kül­wol­ken zu mas­se­rei­chen Ster­nen umfasst meh­re­re Schrit­te, von denen eini­ge von Astro­no­men noch nicht voll­stän­dig ver­stan­den sind. Der etwa 4.000 Licht­jah­re ent­fern­te Kat­zen­pfo­ten­ne­bel im Sternbild…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Schmetterlingshaufen Messier 6

Mes­sier 6 (NGC 6405) ist ein hel­ler offe­ner Stern­hau­fen im süd­li­chen Stern­bild Skor­pi­on (Scor­pi­us). Das Objekt wur­de ver­mut­lich schon in der Anti­ke beob­ach­tet und ist auch als Schmet­ter­lings­hau­fen (But­ter­fly Clus­ter) bekannt. Offi­zi­ell ent­deckt wur­de der Stern­hau­fen im Jahr 1654 von dem ita­lie­ni­schen Pries­ter­as­tro­no­men Gio­van­ni Bat­tis­ta Hodier­na. Der ame­ri­ka­ni­sche Astro­nom und Schrift­stel­ler Robert Burn­ham Jr. – der dem Stern­hau­fen sei­nen Namen gab – ver­mu­te­te, dass der grie­chi­sche Mathe­ma­ti­ker und Astro­nom Clau­di­us Pto­le­mä­us den Stern­hau­fen bereits im 2. Jahrhundert…

Wei­ter­le­sen

Supernova: Doppelte Detonation eines Sterns

Zum ers­ten Mal haben Astro­nom­in­nen und Astro­no­men den sicht­ba­ren Beweis erbrin­gen kön­nen, dass ein Stern sein Ende durch zwei Explo­sio­nen gefun­den hat. Bei der Unter­su­chung der jahr­hun­der­te­al­ten Über­res­te der Super­no­va SNR 0509–67.5 in der Gro­ßen Magel­lan­schen Wol­ke mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) haben sie Mus­ter ent­deckt, die bestä­ti­gen, dass der Stern zwei explo­si­ve Stö­ße erlit­ten hat. Die heu­te ver­öf­fent­lich­te Ent­de­ckung wirft ein neu­es Licht auf eini­ge der bedeu­tends­ten Explo­sio­nen im Uni­ver­sum. Die meisten…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juli 2025

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Abend des Monats steht der zuneh­men­de Mond im Stern­bild Jung­frau. Am 2. Juli durch­läuft er dort sein ers­tes Vier­tel. Nur einen Abend spä­ter steht er in der Nähe von Spi­ca, dem Haupt­stern der Jung­frau, nur 1 ¾ Grad wei­ter süd­lich. Unser stil­ler Beglei­ter wan­dert wei­ter nach Osten durch die Stern­bil­der Waa­ge und Skor­pi­on, wo wir ihn am Abend des 7. Juli nur 2 Grad süd­öst­lich des Haupt­sterns Ant­ares auf­spü­ren kön­nen. In den…

Wei­ter­le­sen