Astronomen entdecken Planeten in polarer Umlaufbahn um ein seltenes Sternpaar

  • Letz­te Ände­rung:5 Tagen 
  • Lese­zeit:4Minu­ten
  • Wör­ter:834
  • Bei­trags­auf­ru­fe:95

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben einen Pla­ne­ten ent­deckt, der in einem Win­kel von 90 Grad um ein sel­te­nes Paar beson­de­rer Ster­ne kreist. Dies ist das ers­te Mal, dass wir einen ein­deu­ti­gen Beweis für einen die­ser „Pla­ne­ten in pola­rer Umlauf­bahn“ haben, der ein 118 Licht­jah­re ent­fern­tes Stern­paar im Stern­bild Waa­ge umkreist. Die über­ra­schen­de Ent­de­ckung wur­de mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te gemacht.

2M1510 AB
Die­ses Bild, das im sicht­ba­ren Licht auf­ge­nom­men wur­de, zeigt 2M1510 AB, ein sich umkrei­sen­des Paar Brau­ner Zwer­ge mit einem Plan­ten in pola­rer Umlauf­bahn. – Cre­dit: DESI Lega­cy Survey/D. Lang (Peri­me­ter Institute)

In den letz­ten Jah­ren wur­den meh­re­re Pla­ne­ten ent­deckt, die zwei Ster­ne gleich­zei­tig umkrei­sen, wie die fik­ti­ve Star-Wars-Welt Tatooi­ne. Die­se Pla­ne­ten befin­den sich in der Regel auf Um­lauf­bahnen, die in etwa mit der Ebe­ne über­ein­stim­men, in der sich ihre Wirts­sterne umkrei­sen. Es gab bereits Hin­wei­se dar­auf, dass Pla­ne­ten auf senk­rech­ten oder pola­ren Um­lauf­bahnen um Doppel­sterne exis­tie­ren könn­ten: Theo­re­tisch sind die­se Umlauf­bah­nen sta­bil, und es wur­den pla­ne­ten­bil­den­de Schei­ben auf pola­ren Um­lauf­bahnen um Stern­paa­re nach­ge­wie­sen. Bis­her fehl­ten jedoch ein­deu­ti­ge Bele­ge dafür, dass die­se pola­ren Pla­ne­ten existieren.

Ich freue mich beson­ders, an der Ent­de­ckung über­zeu­gen­der Bewei­se für die Exis­tenz die­ser Pla­ne­ten­kon­fi­gu­ra­ti­on betei­ligt zu sein“, sagt Tho­mas Bay­croft, Dok­to­rand an der Uni­ver­si­tät Bir­ming­ham, Groß­bri­tan­ni­en, der die heu­te in Sci­ence Advan­ces ver­öf­fent­lich­te Stu­die leitete.

2M1510 (AB) b
Dies ist eine künst­le­ri­sche Dar­stel­lung der unge­wöhn­li­chen Umlauf­bahn des Exo­pla­ne­ten um sei­ne Wirts­ster­ne. – Cre­dit: ESO/L. Calçada

Der ein­zig­ar­ti­ge Exo­pla­net mit dem Namen 2M1510 (AB) b umkreist ein Paar jun­ger Brau­ner Zwer­ge – Objek­te, die grö­ßer sind als Gas­rie­sen­pla­ne­ten, aber zu klein, um rich­ti­ge Ster­ne zu sein. Von der Erde aus gese­hen ver­de­cken sich die bei­den Brau­nen Zwer­ge wech­sel­sei­tig, was sie zu einem soge­nann­ten Bede­ckungs­ver­än­der­li­chen macht. Ein sol­ches Sys­tem ist unglaub­lich sel­ten: Es ist erst das zwei­te bekann­te Paar sich gegen­sei­tig ver­de­cken­der Brau­ner Zwer­ge, und es ent­hält den ers­ten Exo­pla­ne­ten, der jemals auf einer Bahn im rech­ten Win­kel zur Umlauf­bahn sei­ner bei­den Wirts­ster­ne gefun­den wurde.

Ein Pla­net, der nicht nur ein Dop­pel­stern­sys­tem, son­dern auch einen dop­pel­ten Brau­nen Zwerg umkreist und sich dabei auf einer pola­ren Umlauf­bahn befin­det, ist ziem­lich außer­ge­wöhn­lich und auf­re­gend“, sagt Mit­au­tor Amau­ry Triaud, Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Birmingham.

Das Team ent­deck­te die­sen Pla­ne­ten, als es die Umlauf­bahn und die phy­si­ka­li­schen Para­me­ter der bei­den Brau­nen Zwer­ge genau­er bestimm­te und dazu Beob­ach­tun­gen mit dem Ultra­vio­lett- und visu­el­len Echel­le-Spek­tro­gra­phen (UVES) am VLT der ESO am Par­anal-Obser­va­to­ri­um in Chi­le sam­mel­te. Das Paar Brau­ner Zwer­ge, bekannt als 2M1510, wur­de erst­mals 2018 von Triaud und ande­ren mit der „Search for habi­ta­ble Pla­nets EClip­sing ULtra-cOOl Stars (SPECULOOS)“ (Suche nach bewohn­ba­ren Pla­ne­ten, die Ultra-kal­te Ster­ne bede­cken), einer wei­te­ren Par­anal-Ein­rich­tung, entdeckt.

Die­se Illus­tra­ti­on zeigt einen Exo­pla­ne­ten, der zwei Brau­ne Zwer­ge umkreist – Objek­te, die grö­ßer sind als Gas­rie­sen­pla­ne­ten, aber zu klein, um rich­ti­ge Ster­ne zu sein. – Cre­dit: ESO/M. Kornmesser

Die Astro­nom­in­nen und Astro­no­men beob­ach­te­ten, wie die Umlauf­bahn der bei­den Ster­ne in 2M1510 auf unge­wöhn­li­che Wei­se ver­scho­ben und gedehnt wur­de, was sie auf die Exis­tenz eines Exo­pla­ne­ten mit einem unge­wöhn­li­chen Bahn­win­kel schlie­ßen ließ. „Wir haben alle mög­li­chen Sze­na­ri­en geprüft, und das ein­zi­ge, das mit den Daten über­ein­stimmt, ist, dass sich ein Pla­net auf einer pola­ren Umlauf­bahn um die­ses Dop­pel­stern­sys­tem befin­det“, sagt Bay­croft [1].

Die Ent­de­ckung war inso­fern ein glück­li­cher Zufalls­tref­fer, als unse­re Beob­ach­tun­gen nicht mit dem Ziel durch­ge­führt wur­den, einen sol­chen Pla­ne­ten oder eine sol­che Umlauf­bahn zu fin­den. Daher ist es eine gro­ße Über­ra­schung“, sagt Triaud. “Ins­ge­samt den­ke ich, dass dies uns Astro­nom­in­nen und Astro­no­men, aber auch der brei­ten Öffent­lich­keit eine Vor­stel­lung davon ver­mit­telt, was in dem fas­zi­nie­ren­den Uni­ver­sum, in dem wir leben, mög­lich ist.“

MN

Endnoten

[1] In der neu­en Stu­die in Sci­ence Advan­ces wer­den 2M1510 oder 2M1510 AB als Namen für den Bedeckungs­ver­änder­lichen von zwei Brau­nen Zwer­gen, 2M1510 A und 2M1510 B, ver­wen­det. Es ist bekannt, dass das­sel­be Sys­tem einen drit­ten Stern hat, der in gro­ßer Ent­fer­nung von dem Paar umläuft und von den Autoren der Stu­die 2M1510 C genannt wird. Die Stu­die zeigt, dass die­ser drit­te Stern zu weit ent­fernt ist, um die Stö­run­gen der Umlauf­bahn zu verursachen.

Hintergrundinformationen

Die­se For­schungs­ar­beit wur­de in einem Arti­kel mit dem Titel „Evi­dence for a polar cir­cum­bi­na­ry exo­pla­net orbi­ting a pair of eclip­sing brown dwarfs“ (Bele­ge für einen pola­ren zir­kum­bi­nä­ren Exo­pla­ne­ten, der ein Paar sich bede­cken­der Brau­ner Zwer­ge umkreist) in Sci­ence Advan­ces vorgestellt.

Das Team besteht aus: T. A. Bay­croft (Uni­ver­si­tät Bir­ming­ham, Bir­ming­ham, Groß­bri­tann­ni­en) L. Sairam (Uni­ver­si­tät Bir­ming­ham, Bir­ming­ham, Groß­bri­tan­ni­en; Uni­ver­si­tät Cam­bridge, Cam­bridge, Groß­bri­tan­ni­en), A. H. M. J. Triaud (Uni­ver­si­tät Bir­ming­ham, Bir­ming­ham, Groß­bri­tan­ni­en) und A. C. M. Cor­reia (Uni­ver­si­tät Coim­bra, Coim­bra, Por­tu­gal; Obser­va­to­ri­um Paris, Uni­ver­si­tät PSL, Frankreich).

Links

Link zur Pres­se­mit­tei­lung der ESO

Andreas

Andreas Schnabel war bis zum Ende der Astronomie-Zeitschrift "Abenteuer Astronomie" im Jahr 2018 als Kolumnist tätig und schrieb dort über die aktuell sichtbaren Kometen. Er ist Mitglied der "Vereinigung für Sternfreunde e.V.". Neben Astronomie, betreibt der Autor des Blogs auch Fotografie und zeigt diese Bilder u.a. auf Flickr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert