Titans Wettervorhersage

Ein Wis­sen­schaft­ler­team hat Daten des James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops von NASA/ESA/CSA und des Keck-II-Tele­skops kom­bi­niert, um erst­mals Hin­wei­se auf Wol­ken­kon­vek­ti­on auf dem Saturn­mond Titan in der nörd­li­chen Hemi­sphä­re zu fin­den. Die meis­ten Seen und Mee­re Titans befin­den sich in die­ser Hemi­sphä­re und wer­den wahr­schein­lich durch gele­gent­li­che Methan- und Ethan-Regen­­fäl­­le gespeist. Webb ent­deck­te außer­dem ein wich­ti­ges koh­len­stoff­hal­ti­ges Mole­kül, das Ein­bli­cke in die che­mi­schen Pro­zes­se in Titans kom­ple­xer Atmo­sphä­re gibt. Der Saturn­mond Titan ist eine fas­zi­nie­ren­de Welt, ein­ge­hüllt in einen gelb­li­chen, smog­ar­ti­gen Dunst.…

Wei­ter­le­sen

SoFi unter Wolken

Ges­tern fand um die Mit­tags­zeit eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die vie­ler­orts in Deutsch­land von dich­te­ren Wol­ken ver­deckt wur­de. Ledig­lich im Nord­wes­ten der Repu­blik konn­te die Son­nen­fins­ter­nis bei son­ni­gem bis hei­te­rem Him­mel in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den. Auch der har­te Kern unse­rer Süd­kur­ve, ein klei­ner Beob­ach­ter­treff, der sich im letz­ten Jahr­zehnt beim Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen (HTT) zusam­men­ge­fun­den hat, traf sich in der Sän­ger­stadt Fins­ter­wal­de (Elbe-Els­­ter), um das sel­te­ne Him­mels­schau­spiel gemein­sam zu beob­ach­ten. Am Tag zuvor, gegen 16:20 Uhr,…

Wei­ter­le­sen