Objekte des Monats: Jupiters Geist NGC 3242

NGC 3242 ist ein hel­ler Pla­ne­ta­ri­scher Nebel im süd­li­chen Stern­bild Was­ser­schlan­ge (Hydra). Das Objekt wur­de am 7. Febru­ar 1785 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel mit sei­nem 18,7‑Zoll-Spiegelteleskop ent­deckt und als H 4.27 in sei­nen Kata­log der Stern­hau­fen und Nebel auf­ge­nom­men. Er beschrieb ihn als eine schö­ne, hel­le, schlecht defi­nier­te, aber gleich­mä­ßig hel­le „Pla­ne­ten­schei­be“ von der Grö­ße und Far­be Jupi­ters. Auch sein Sohn John Her­schel beob­ach­te­te NGC 3242 in den 1830er Jah­ren vom Kap der Guten Hoff­nung in…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Die Südliche Feuerradgalaxie Messier 83

Die hel­le Spi­ral­ga­la­xie Mes­sier 83 (NGC 5236), im süd­li­chen Stern­bild Was­ser­schlan­ge (Hydra), wur­de am 28. Febru­ar 1752 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Abbé Nico­las Lou­is de Lacail­le ent­deckt. Der Astro­nom weil­te zu die­ser Zeit am Kap der Guten Hoff­nung in Süd­afri­ka und kar­to­gra­fier­te den süd­li­chen Ster­nen­him­mel. Er beschrieb sie als „Nebel ohne Stern, klein und unför­mig“. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier beob­ach­te­te das Objekt am 17. Febru­ar 1781 von Paris aus und beschrieb M 83 als Nebel ohne…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der offene Sternhaufen Messier 48

Mes­sier 48 (NGC 2548) ist ein offe­ner Stern­hau­fen im äqua­tor­na­hen Stern­bild Hydra (Was­ser­schlan­ge). Der Stern­hau­fen wur­de am 19. Febru­ar 1771 von dem fran­zö­si­schen Astro­no­men Charles Mes­sier ent­deckt und kata­lo­gi­siert, der ihn als Hau­fen schwa­cher Ster­ne und ohne Nebel beschrieb. Mes­sier ver­lief aller­dings ein Feh­ler bei der Posi­ti­ons­be­stim­mung von rund 5° in Dekli­na­ti­on. Denn an Mes­siers ange­ge­be­ner Posi­ti­on gibt es kei­nen Stern­hau­fen. So galt M 48 bis in das Jahr 1934 hin­ein als ver­schol­le­nes Mes­­sier-Objekt. Erst der österreichische…

Wei­ter­le­sen