Einschlag von 2024 YR4 fast vollständig ausgeschlossen

Neue Beob­ach­tun­gen von 2024 YR4 mit dem Very Lar­ge Telescope der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (VLT der ESO) und ande­ren Ein­rich­tun­gen auf der gan­zen Welt haben einen Ein­schlag des Aste­ro­iden auf unse­rem Pla­ne­ten so gut wie aus­ge­schlos­sen. Der Aste­ro­id wur­de in den letz­ten Mona­ten genau beob­ach­tet, da sei­ne Wahr­schein­lich­keit, im Jahr 2032 auf der Erde ein­zu­schla­gen, auf rund 3 % gestie­gen ist, die höchs­te Ein­schlag­wahr­schein­lich­keit, die jemals für einen gro­ßen Aste­ro­iden erreicht wur­de. Nach den neu­es­ten Beob­ach­tun­gen ist die Wahrscheinlichkeit…

Wei­ter­le­sen

Erster Doppelstern in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs unserer Galaxie entdeckt

Ein inter­na­tio­na­les For­scher­team hat einen Dop­pel­stern ent­deckt, der Sagit­ta­ri­us A*, das super­mas­se­rei­che Schwar­ze Loch im Zen­trum unse­rer Gala­xie, in gerin­ger Ent­fer­nung umkreist. Es ist das ers­te Mal, dass ein Stern­paar in der Nähe eines super­mas­se­rei­chen Schwar­zen Lochs gefun­den wur­de. Die Ent­de­ckung, die auf Daten basiert, die vom Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) gesam­melt wur­den, hilft beim Ver­ständ­nis, wie Ster­ne in Umge­bun­gen mit extre­mer Schwer­kraft bestehen kön­nen, und könn­te den Weg für die Ent­de­ckung von…

Wei­ter­le­sen

Astronomen beobachten in Echtzeit das Erwachen eines riesigen Schwarzen Lochs

Ende 2019 begann die bis dahin unauf­fäl­li­ge Gala­xie SDSS1335+0728 plötz­lich hel­ler zu leuch­ten als je zuvor. Um zu ver­ste­hen, war­um das so ist, haben Astro­no­men Daten meh­re­rer Wel­t­raum- und boden­ge­bun­de­ner Obser­va­to­ri­en, dar­un­ter das Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO), ver­wen­det, um die Hel­lig­keits­schwan­kun­gen der Gala­xie zu ver­fol­gen. In einer heu­te ver­öf­fent­lich­ten Stu­die kom­men sie zu dem Schluss, dass sie Zeu­gen von Ver­än­de­run­gen sind, die noch nie zuvor in einer Gala­xie beob­ach­tet wur­den – wahr­schein­lich das…

Wei­ter­le­sen