Webb beobachtet Polarlichter auf dem Neptun

Zum ers­ten Mal hat das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hel­le Polar­licht­ak­ti­vi­tä­ten auf Nep­tun ein­ge­fan­gen. Polar­lich­ter ent­ste­hen, wenn ener­gie­rei­che Teil­chen, die oft von der Son­ne stam­men, im Magnet­feld eines Pla­ne­ten gefan­gen wer­den und schließ­lich auf die obe­re Atmo­sphä­re tref­fen. Die bei die­sen Kol­li­sio­nen frei­ge­setz­te Ener­gie erzeugt das cha­rak­te­ris­ti­sche Leuch­ten. In der Ver­gan­gen­heit haben Astro­no­men span­nen­de Hin­wei­se auf Polar­licht­ak­ti­vi­tät auf Nep­tun beob­ach­tet. Die Abbil­dung und Bestä­ti­gung der Polar­lich­ter auf Nep­tun ist den Astro­no­men jedoch lan­ge Zeit nicht gelun­gen, obwohl sie…

Wei­ter­le­sen

Perseverance Landung auf dem Mars

Am Don­ners­tag, dem 18. Febru­ar 2021, lan­de­te der Mars 2020 Rover „Per­se­ver­ance“ auf unse­rem roten Nach­bar­pla­ne­ten, um die Ober­flä­che detail­liert zu erfor­schen sowie nach Lebens­spu­ren zu suchen. Die­se Lan­dung wur­de an jenem Abend Live im Inter­net über­tra­gen. Kurz nach dem erfolg­rei­chen Auf­set­zen auf der Mars­ober­flä­che, gab es schon die ers­ten Schwarz-Weiß-Bil­­der vom Lan­de­ort im Jeze­­ro-Kra­­ter in der Syr­­tis-Major-Hoch­­e­be­­ne. Lei­der muss­te sich die Raum­fahrt­fans noch bis zum Mon­tag gedul­den, um neue Auf­nah­men des Rovers zu sehen. Zeit­wei­se war…

Wei­ter­le­sen

Erlebnis Venustransit

Am frü­hen Mor­gen des 6. Juni 2012 gab es DAS astro­no­mi­sche Ereig­nis des Jah­res: An die­sem Mor­gen zog die Venus – übri­gens zum letz­ten Mal in die­sem Jahr­hun­dert – als schwar­ze Sil­hou­et­te vor der Son­nen­schei­be vor­über. Von Deutsch­land aus war nach Son­nen­auf­gang nur das Ende des Venus­tran­sits zu beob­ach­ten vor­aus­ge­setzt, die Wol­ken lie­ßen eine Beob­ach­tung die­ses ein­ma­li­gen Natur­schau­spiels über­haupt zu. Mei­ne Astro­kol­le­gen und ich befan­den uns zu die­sem Zeit­punkt in der Nähe der För­der­brü­cke F60 im ehe­ma­li­gen Tagebau…

Wei­ter­le­sen