Der Sternhimmel im Oktober 2025

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den zuneh­men­den Mond an der Gren­ze der bei­den Stern­bil­der Schüt­ze und Stein­bock. Danach wan­dert der Erd­tra­bant durch den Was­ser­mann. In der Nacht vom 5. auf den 6. Okto­ber kön­nen wir den fast vol­len Mond in der Nähe von Saturn beob­ach­ten. Unser Erd­tra­bant zieht in die­ser Nacht in einem Abstand von knapp 3 Grad nörd­lich am Ring­pla­ne­ten vor­bei. Am 7. Okto­ber durch­läuft der Mond schließ­lich die Voll­mond­pha­se im Sternbild…

Wei­ter­le­sen

Totale Mondfinsternis Impressionen

Die letz­te von Deutsch­land aus gut sicht­ba­re tota­le Mond­fins­ter­nis ist vor­über – zumin­dest bis zum Jahr 2028. Dank des guten Wet­ters konn­ten vie­le Men­schen sie in der fort­ge­schrit­te­nen Abend­däm­me­rung beob­ach­ten. Dies­mal stör­ten vie­ler­orts auch kei­ne hori­zont­na­hen Wol­ken. Ent­spre­chend gab es zahl­rei­che Impres­sio­nen in den sozia­len Medi­en, so auch von unse­rer klei­nen Beob­ach­ter­grup­pe, der HTT-Süd­­­kur­­ve auf Whats­app, die wäh­rend der Beob­ach­tung beein­dru­cken­de Bil­der teil­te. Ich hat­te mich dies­mal in Lin­den­berg (Land­kreis Oder-Spree) pos­tiert. Denn an die­sem Abend hatte…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im September 2025

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Sep­tem­ber kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Grenz­be­reich der Stern­bil­der Skor­pi­on, Schlan­gen­trä­ger und Schüt­ze beob­ach­ten. Am fol­gen­den Abend steht er im Tee­­kan­­nen-Aste­ris­­mus des Schüt­zen und am 4. des Monats im Stern­bild Stein­bock. Am 6. des Monats kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter im Stern­bild Was­ser­mann sehen, wo er schließ­lich am 7. die Voll­mond­pha­se durch­läuft. In die­ser Nacht ist auch von Deutsch­land aus eine tota­le Mond­fins­ter­nis zu sehen. Aller­dings geht der…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: totale Mondfinsternis am 7. September 2025

Am Sonn­tag, dem 7. Sep­tem­ber 2025, fin­det eine tota­le Mond­fins­ter­nis statt, die vom deutsch­spra­chi­gen Raum aus lei­der nur in Tei­len zu beob­ach­ten ist. Denn der ers­te Abschnitt der Ver­fins­te­rung des Mon­des fin­det unbe­ob­acht­bar für uns unter dem Hori­zont statt. Die­se sel­te­ne Gele­gen­heit am Sonn­tag­abend soll­te man sich nicht ent­ge­hen las­sen. Denn die nächs­te tota­le Mond­fins­ter­nis ist erst am Sil­ves­ter­abend des 31. Dezem­ber 2028 von Deutsch­land aus wie­der sicht­bar. Zum Maxi­mums­zeit­punkt, der um 20:12 Uhr Mit­tel­eu­ro­päi­sche Som­mer­zeit stattfinden…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im August 2025

Der Lauf des Mon­des Zu Monats­be­ginn steht der Mond bereits im ers­ten Vier­tel im Stern­bild Waa­ge. Am Abend des 3. August kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter drei Grad west­lich von Ant­ares, dem Haupt­stern im Stern­bild Skor­pi­on, beob­ach­ten. Nach einem kur­zen Abste­cher in den süd­li­chen Teil des Stern­bil­des Schlan­gen­trä­ger fin­den wir den Mond in den fol­gen­den Näch­ten im Stern­bild Schüt­ze und im Stein­bock. Am 5. des Monats wird der 4,7 mag hel­le Stern Gamma‑1 Sagit­ta­rii gegen 21:15 Uhr…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juli 2025

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Abend des Monats steht der zuneh­men­de Mond im Stern­bild Jung­frau. Am 2. Juli durch­läuft er dort sein ers­tes Vier­tel. Nur einen Abend spä­ter steht er in der Nähe von Spi­ca, dem Haupt­stern der Jung­frau, nur 1 ¾ Grad wei­ter süd­lich. Unser stil­ler Beglei­ter wan­dert wei­ter nach Osten durch die Stern­bil­der Waa­ge und Skor­pi­on, wo wir ihn am Abend des 7. Juli nur 2 Grad süd­öst­lich des Haupt­sterns Ant­ares auf­spü­ren kön­nen. In den…

Wei­ter­le­sen

Leuchtende Nachtwolken am Morgen des 24. Juni

Die dies­jäh­ri­ge Sai­son der Leuch­ten­den Nacht­wol­ken (NLC) begann eher beschei­den. Bis zum 22. Juni waren näm­lich nur rund ein Dut­zend NLC und Ver­dachts­fäl­le im AKM-Forum ver­zeich­net. In der Ver­gan­gen­heit gab es Jah­re, in denen sich die­se Wol­ken in jeder zwei­ten Nacht in den Som­mer­mo­na­ten von Juni und Juli zeig­ten. Das soll­te sich in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni 2025 ändern. Das OWSIN-VHF-Radar des IAP in Küh­lungs­born, das die Meso­sphä­re in einer Höhe von rund…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Juni 2025

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats steht der zuneh­men­de Mond in der Nähe von Mars und Regu­lus, dem Haupt­stern im Stern­bild Löwe. Der Abstand zwi­schen Mars und Mond beträgt nur 5 Grad. Am Mor­gen des 3. Juni ist das ers­te Vier­tel erreicht. Unser stil­ler Beglei­ter wan­dert wei­ter ost­wärts durch das Stern­bild Jung­frau und ist schließ­lich am 6. Juni nur noch 4 Grad süd­öst­lich von Spi­ca zu fin­den. Nach­dem der Mond das Stern­bild Waa­ge hin­ter sich gelas­sen hat,…

Wei­ter­le­sen

Titans Wettervorhersage

Ein Wis­sen­schaft­ler­team hat Daten des James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops von NASA/ESA/CSA und des Keck-II-Tele­skops kom­bi­niert, um erst­mals Hin­wei­se auf Wol­ken­kon­vek­ti­on auf dem Saturn­mond Titan in der nörd­li­chen Hemi­sphä­re zu fin­den. Die meis­ten Seen und Mee­re Titans befin­den sich in die­ser Hemi­sphä­re und wer­den wahr­schein­lich durch gele­gent­li­che Methan- und Ethan-Regen­­fäl­­le gespeist. Webb ent­deck­te außer­dem ein wich­ti­ges koh­len­stoff­hal­ti­ges Mole­kül, das Ein­bli­cke in die che­mi­schen Pro­zes­se in Titans kom­ple­xer Atmo­sphä­re gibt. Der Saturn­mond Titan ist eine fas­zi­nie­ren­de Welt, ein­ge­hüllt in einen gelb­li­chen, smog­ar­ti­gen Dunst.…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Mai 2025

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Mai steht die zuneh­men­de Mond­si­chel im Stern­bild Zwil­lin­ge. In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai befin­det sie sich 3 Grad unter­halb von Pol­lux. Am fol­gen­den Abend ist der Mond nord­west­lich unse­res roten Nach­barn Mars und des offe­nen Stern­hau­fens Prae­se­pe (M 44) im Stern­bild Krebs zu sehen. In die­ser Nacht zieht der Mond in einem Abstand von nur 1,2 Grad nörd­lich am Mars vor­bei. Am 4. Mai durch­läuft er das…

Wei­ter­le­sen