Hubble erspäht eine kosmische Säule im Adlernebel

Im Vor­feld des bevor­ste­hen­den 35. Jah­res­ta­ges des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA setzt das Pro­jekt­team die Fei­er­lich­kei­ten mit einer neu­en Ansicht des Adler­ne­bels fort. Die­se rie­si­ge stel­la­re Kin­der­stu­be im Stern­bild Schlan­ge zeigt eine hoch auf­ra­gen­de Spit­ze aus kos­mi­schem Gas und Staub, in die neue Daten­ver­ar­bei­tungs­tech­ni­ken ein­ge­flos­sen sind, die seit der letz­ten Ver­öf­fent­li­chung eines Bil­des die­ser Regi­on vor zwei Jahr­zehn­ten ent­wi­ckelt wur­den. Sehen Sie in die­sem Hub­­b­le-Bild eine geform­ten Säu­le aus Gas und Staub, eine sich kräu­seln­de Luft­schlan­ge, eine Rauchfahne…

Wei­ter­le­sen

Detaillierte Karte des kosmischen Staubs der Milchstraße

Astro­no­men des Max-Planck-Ins­ti­­tuts für Astro­no­mie haben die ers­te detail­lier­te 3D-Kar­­te der Eigen­schaf­ten von kos­mi­schem Staub in unse­rer Hei­mat­ga­la­xie erstellt. Sie ver­wen­de­ten dafür 130 Mil­lio­nen Spek­tren der ESA-Mis­­si­on Gaia, Ergeb­nis­se der LAMOST-Durch­­­mus­­te­rung und maschi­nel­les Ler­nen. Staub lässt weit ent­fern­te astro­no­mi­sche Objek­te röt­li­cher und leucht­schwä­cher erschei­nen, als sie es in Wirk­lich­keit sind. Eine Kar­te wie die­se hilft Astro­nom­in­nen und Astro­no­men daher, ihre Beob­ach­tun­gen ganz all­ge­mein bes­ser zu ver­ste­hen. Auch zu den Eigen­schaf­ten des Staubs selbst hat die Stu­die neue…

Wei­ter­le­sen