Hubble entdeckt ultramassereichen Weißen Zwerg

Ein inter­na­tio­na­les Astro­no­men­team hat mit­hil­fe des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA eine stel­la­re Rari­tät ent­deckt: einen ultra­mas­se­rei­chen Wei­ßen Zwerg, der nicht durch die Ent­wick­lung eines ein­zel­nen Sterns, son­dern durch die Ver­schmel­zung eines Wei­ßen Zwergs mit einem ande­ren Stern ent­stand. Die­se Ent­de­ckung, die durch Hub­bles emp­find­li­che Ultra­­vio­­lett-Beob­­ach­­tun­­gen ermög­licht wur­de, deu­tet dar­auf hin, dass die­se sel­te­nen Wei­ßen Zwer­ge häu­fi­ger vor­kom­men könn­ten als bis­her ver­mu­tet. Ein Wei­ßer Zwerg ist der End­zu­stand eines Sterns, der nicht mas­se­reich genug ist, um als Kern­­kol­laps-Super­­no­­va zu…

Wei­ter­le­sen

Supernova: Doppelte Detonation eines Sterns

Zum ers­ten Mal haben Astro­nom­in­nen und Astro­no­men den sicht­ba­ren Beweis erbrin­gen kön­nen, dass ein Stern sein Ende durch zwei Explo­sio­nen gefun­den hat. Bei der Unter­su­chung der jahr­hun­der­te­al­ten Über­res­te der Super­no­va SNR 0509–67.5 in der Gro­ßen Magel­lan­schen Wol­ke mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) haben sie Mus­ter ent­deckt, die bestä­ti­gen, dass der Stern zwei explo­si­ve Stö­ße erlit­ten hat. Die heu­te ver­öf­fent­lich­te Ent­de­ckung wirft ein neu­es Licht auf eini­ge der bedeu­tends­ten Explo­sio­nen im Uni­ver­sum. Die meisten…

Wei­ter­le­sen

Astronomen entdecken Planeten in polarer Umlaufbahn um ein seltenes Sternpaar

Astro­nom­in­nen und Astro­no­men haben einen Pla­ne­ten ent­deckt, der in einem Win­kel von 90 Grad um ein sel­te­nes Paar beson­de­rer Ster­ne kreist. Dies ist das ers­te Mal, dass wir einen ein­deu­ti­gen Beweis für einen die­ser „Pla­ne­ten in pola­rer Umlauf­bahn“ haben, der ein 118 Licht­jah­re ent­fern­tes Stern­paar im Stern­bild Waa­ge umkreist. Die über­ra­schen­de Ent­de­ckung wur­de mit dem Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te gemacht. In den letz­ten Jah­ren wur­den meh­re­re Pla­ne­ten ent­deckt, die zwei Ster­ne gleich­zei­tig umkrei­sen, wie die…

Wei­ter­le­sen

Erster Doppelstern in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs unserer Galaxie entdeckt

Ein inter­na­tio­na­les For­scher­team hat einen Dop­pel­stern ent­deckt, der Sagit­ta­ri­us A*, das super­mas­se­rei­che Schwar­ze Loch im Zen­trum unse­rer Gala­xie, in gerin­ger Ent­fer­nung umkreist. Es ist das ers­te Mal, dass ein Stern­paar in der Nähe eines super­mas­se­rei­chen Schwar­zen Lochs gefun­den wur­de. Die Ent­de­ckung, die auf Daten basiert, die vom Very Lar­ge Telescope (VLT) der Euro­päi­schen Süd­stern­war­te (ESO) gesam­melt wur­den, hilft beim Ver­ständ­nis, wie Ster­ne in Umge­bun­gen mit extre­mer Schwer­kraft bestehen kön­nen, und könn­te den Weg für die Ent­de­ckung von…

Wei­ter­le­sen