Lemmon unterm Vollmond

Ges­tern Abend habe ich wahr­schein­lich das letz­te Foto des Kome­ten C/2025 A6 (Lem­mon) auf­ge­nom­men. Er stand nur weni­ge Grad süd­west­lich der bei­den Kugel­stern­hau­fen M 10 und M 12 im Stern­bild Schlan­gen­trä­ger. Die Bedin­gun­gen am Abend des 4. Novem­ber 2025 waren alles ande­re als opti­mal: Lei­der zeig­ten sich zahl­rei­che Zir­ren am Him­mel und der Voll­mond beleuch­te­te die Land­schaft. Gegen 18:15 Uhr befand sich der ca. 4,6 mag hel­le Schweif­stern noch gut 10 Grad hoch über dem Süd­west­ho­ri­zont. In den nächsten…

Wei­ter­le­sen

Ein Bild des Kometen Lemmon

Der der­zeit am Abend­him­mel sicht­ba­re Komet C/2025 A6 (Lem­mon) begeis­tert nicht nur Hob­by­as­tro­no­men, son­dern auch Men­schen jeden Alters, die sich sonst nicht für Astro­no­mie inter­es­sie­ren. In den letz­ten Wochen wur­den im Inter­net sehr vie­le schö­ne Fotos des Kome­ten in den sozia­len Medi­en gepos­tet, die sei­ne inter­es­san­te Ent­wick­lung bis zu sei­nem Hel­lig­keits­ma­xi­mum Ende Okto­ber 2025 doku­men­tie­ren. In der Zwi­schen­zeit hat er einen mehr als 20° lan­gen Plas­ma­schweif und einen mehr als 5° lan­gen auf Fotos gelb­li­chen Staub­schweif aus­ge­bil­det. Beobachter…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im November 2025

Der Lauf des Mon­des Am 1. Novem­ber kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Stern­bild Was­ser­mann auf­fin­den, der sich nur 6 Grad west­lich vom Ring­pla­ne­ten Saturn im Stern­bild der Fische befin­det. Einen Abend spä­ter fin­den wir den Mond 6 Grad öst­lich vom Saturn. An den fol­gen­den Aben­den wan­dert der Erd­tra­bant wei­ter durch Gebie­te des Him­mels, die nur sehr schwa­che Ster­ne ent­hal­ten. Am 5. Novem­ber durch­läuft er die Voll­mond­pha­se im Stern­bild Wid­der. Am Abend des 6. Novem­bers kön­nen wir den fast…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Oktober 2025

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats fin­den wir den zuneh­men­den Mond an der Gren­ze der bei­den Stern­bil­der Schüt­ze und Stein­bock. Danach wan­dert der Erd­tra­bant durch den Was­ser­mann. In der Nacht vom 5. auf den 6. Okto­ber kön­nen wir den fast vol­len Mond in der Nähe von Saturn beob­ach­ten. Unser Erd­tra­bant zieht in die­ser Nacht in einem Abstand von knapp 3 Grad nörd­lich am Ring­pla­ne­ten vor­bei. Am 7. Okto­ber durch­läuft der Mond schließ­lich die Voll­mond­pha­se im Sternbild…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Komet C/2025 A6 (Lemmon)

Nach einem star­ken Hel­lig­keits­aus­bruch Ende August 2025, der ihn um drei Grö­ßen­klas­sen hel­ler wer­den ließ, könn­te der Komet C/2025 A6 (Lem­mon) im Okto­ber und Anfang Novem­ber mit 4. Grö­ße ein attrak­ti­ves Objekt für das Fern­glas wer­den. Unter einem dunk­len Land­him­mel wäre er sogar mit dem blo­ßen Auge sicht­bar, vor allem für Beob­ach­ter auf der Nord­halb­ku­gel der Erde. Die opti­mis­tischs­ten Pro­gno­sen sagen für den Schweif­stern sogar eine maxi­ma­le Hel­lig­keit von 2 bis 3 mag vor­aus. Der Komet wur­de am…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im September 2025

Der Lauf des Mon­des Am Abend des 1. Sep­tem­ber kön­nen wir den zuneh­men­den Mond im Grenz­be­reich der Stern­bil­der Skor­pi­on, Schlan­gen­trä­ger und Schüt­ze beob­ach­ten. Am fol­gen­den Abend steht er im Tee­­kan­­nen-Aste­ris­­mus des Schüt­zen und am 4. des Monats im Stern­bild Stein­bock. Am 6. des Monats kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter im Stern­bild Was­ser­mann sehen, wo er schließ­lich am 7. die Voll­mond­pha­se durch­läuft. In die­ser Nacht ist auch von Deutsch­land aus eine tota­le Mond­fins­ter­nis zu sehen. Aller­dings geht der…

Wei­ter­le­sen