Objekte des Monats: Die Antennengalaxie NGC 4038–39

Die Anten­nen­ga­la­xien NGC 4038 & NGC 4039, im süd­li­chen Stern­bild Rabe (Cor­vus), wur­den am 7. Febru­ar 1785 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel mit sei­nem 18,7‑Zoll-Spiegelteleskop ent­deckt. Er stuf­te sie zunächst als pla­ne­ta­ri­sche Nebel ein. Her­schel beschrieb sie als „ziem­lich hell, groß, sich öff­nend mit einem Zweig oder zwei Nebeln, die sehr schwach mit­ein­an­der ver­bun­den sind. Der süd­li­che ist der kleins­te“. Bei­de Gala­xien wur­den 1833 von sei­nem Sohn John Her­schel eben­falls beob­ach­tet. Im Jahr 1888 nahm…

Wei­ter­le­sen

Rotationsgeschwindigkeit des Uranus genauer bestimmt

Ein inter­na­tio­na­les Astro­no­men­team hat mit­hil­fe des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA mit einer neu­ar­ti­gen Tech­nik die Rota­ti­ons­ge­schwin­dig­keit des Ura­nus im Inne­ren neu gemes­sen und dabei eine tau­send­mal höhe­re Genau­ig­keit als bis­he­ri­ge Schät­zun­gen erreicht. Durch die Ana­ly­se von mehr als einem Jahr­zehnt Hub­­b­le-Beob­­ach­­tun­­gen der Ura­­nus-Polar­­lich­­ter konn­ten die For­scher die Rota­ti­ons­pe­ri­ode des Pla­ne­ten ver­fei­nern und einen wich­ti­gen neu­en Bezugs­punkt für die zukünf­ti­ge Pla­ne­ten­for­schung schaf­fen. Die Bestim­mung der inne­ren Rota­ti­ons­ge­schwin­dig­keit eines Pla­ne­ten ist eine Her­aus­for­de­rung, ins­be­son­de­re bei einem Pla­ne­ten wie Ura­nus, wo…

Wei­ter­le­sen

Heller Komet am Morgenhimmel

Der Komet C/2025 F2 (SWAN) aka SWAN25F wur­de erst Ende März von der Son­nen­son­de SOHO ent­deckt und hat­te bis zum 8. April noch kei­ne offi­zi­el­le Bezeich­nung. Er steht zur Zeit mit rund 8 Grö­ßen­klas­sen und einem auf Fotos 2° lan­gen Gas­schweif im Stern­bild Pega­sus nied­rig am Mor­gen­him­mel. Er bewegt sich in den Fol­ge­ta­gen wei­ter in öst­li­cher Rich­tung durch die Stern­bil­der Andro­me­da, Drei­eck, Per­seus, Wid­der und Stier und soll dann spä­ter im April tief am Abend­him­mel mit 5. Größenklasse…

Wei­ter­le­sen

Neues Hubble-Bild des Sternhaufens NGC 346

Im Vor­feld des bevor­ste­hen­den 35-jäh­ri­­gen Jubi­lä­ums des Hub­­b­le-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA eröff­net Hub­ble die Fei­er­lich­kei­ten mit einem neu­en Bild des Stern­hau­fens NGC 346, das neue Daten und Ver­ar­bei­tungs­tech­ni­ken nutzt. Die­se pro­duk­ti­ve Ster­nen­fa­brik befin­det sich in der Klei­nen Magel­lan­schen Wol­ke, einer der größ­ten Satel­li­ten­ga­la­xien der Milch­stra­ße. Im Rah­men der Fei­er­lich­kei­ten zum 35-jäh­ri­­gen Bestehen von Hub­ble wird eine neue Bild­se­rie ver­öf­fent­licht, in der beein­dru­cken­de Hub­­b­le-Zie­­le, die bereits frü­her ver­öf­fent­licht wur­den, erneut gezeigt wer­den. In die­ser Bild­se­rie wer­den neue Ver­ar­bei­tungs­tech­ni­ken mit…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im April 2025

Der Lauf des Mon­des Der April beginnt mit einer engen Kon­junk­ti­on zwi­schen der zuneh­men­den Mond­si­chel und dem offe­nen Stern­hau­fen der Ple­ja­den im Stern­bild Stier. Gegen 22 Uhr steht die dün­ne Mond­si­chel nur eine Voll­mond­brei­te süd­west­lich des Sie­ben­ge­stirns. Kurz vor Mond­un­ter­gang wer­den auch eini­ge hel­le Ster­ne von der unbe­leuch­te­ten Sei­te unse­res Erd­tra­ban­ten ver­deckt. So ver­schwin­den im Lau­fe der fol­gen­den Stun­de ab 22:52 Uhr Elek­tra, Mer­ope, Alkyo­ne, Atlas und Pleio­ne am dunk­len Mond­rand. Dabei genügt ein Fern­glas und ein…

Wei­ter­le­sen

SoFi unter Wolken

Ges­tern fand um die Mit­tags­zeit eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die vie­ler­orts in Deutsch­land von dich­te­ren Wol­ken ver­deckt wur­de. Ledig­lich im Nord­wes­ten der Repu­blik konn­te die Son­nen­fins­ter­nis bei son­ni­gem bis hei­te­rem Him­mel in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den. Auch der har­te Kern unse­rer Süd­kur­ve, ein klei­ner Beob­ach­ter­treff, der sich im letz­ten Jahr­zehnt beim Herz­ber­ger Tele­s­kop­tref­fen (HTT) zusam­men­ge­fun­den hat, traf sich in der Sän­ger­stadt Fins­ter­wal­de (Elbe-Els­­ter), um das sel­te­ne Him­mels­schau­spiel gemein­sam zu beob­ach­ten. Am Tag zuvor, gegen 16:20 Uhr,…

Wei­ter­le­sen

Webb beobachtet Galaxie im lichtenden Nebel des frühen Universum

Mit­hil­fe der ein­zig­ar­ti­gen Infra­rotem­pfind­lich­keit des James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops von NASA/ESA/CSA kön­nen For­scher alte Gala­xien unter­su­chen, um Geheim­nis­se des frü­hen Uni­ver­sums zu ergrün­den. Nun hat ein inter­na­tio­na­les Team von Astro­no­men zu einem uner­war­tet frü­hen Zeit­punkt in der Geschich­te des Uni­ver­sums hel­le Was­ser­stoff­emis­sio­nen einer Gala­xie iden­ti­fi­ziert. Der über­ra­schen­de Fund stellt die For­scher vor die Her­aus­for­de­rung zu erklä­ren, wie die­ses Licht den dich­ten Nebel aus neu­tra­lem Was­ser­stoff durch­drin­gen konn­te, der damals den Welt­raum erfüll­te. Ein wich­ti­ges wis­sen­schaft­li­ches Ziel des James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­skops der NASA/ESA/CSA…

Wei­ter­le­sen

Webb beobachtet Polarlichter auf dem Neptun

Zum ers­ten Mal hat das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hel­le Polar­licht­ak­ti­vi­tä­ten auf Nep­tun ein­ge­fan­gen. Polar­lich­ter ent­ste­hen, wenn ener­gie­rei­che Teil­chen, die oft von der Son­ne stam­men, im Magnet­feld eines Pla­ne­ten gefan­gen wer­den und schließ­lich auf die obe­re Atmo­sphä­re tref­fen. Die bei die­sen Kol­li­sio­nen frei­ge­setz­te Ener­gie erzeugt das cha­rak­te­ris­ti­sche Leuch­ten. In der Ver­gan­gen­heit haben Astro­no­men span­nen­de Hin­wei­se auf Polar­licht­ak­ti­vi­tät auf Nep­tun beob­ach­tet. Die Abbil­dung und Bestä­ti­gung der Polar­lich­ter auf Nep­tun ist den Astro­no­men jedoch lan­ge Zeit nicht gelun­gen, obwohl sie…

Wei­ter­le­sen

Webb enthüllt die wahre Natur des kosmischen Tornados

Das James-Webb-Wel­t­raum­­te­­le­­skop der NASA/ESA/CSA hat eine wun­der­schö­ne Gegen­über­stel­lung des nahe­ge­le­ge­nen pro­tostel­la­ren Objekts Herbig-Haro 49/50 mit einer per­fekt posi­tio­nier­ten, wei­ter ent­fern­ten Spi­ral­ga­la­xie ein­ge­fan­gen. Auf­grund der Nähe die­ses Herbig-Haro-Objekts zur Erde ermög­licht die­ses neue zusam­men­ge­setz­te Infra­rot­bild des Aus­flus­ses eines jun­gen Sterns For­schern, Details auf klei­nen räum­li­chen Ska­len wie nie zuvor zu unter­su­chen. Mit Webb kön­nen wir bes­ser ver­ste­hen, wie die mit der Ent­ste­hung jun­ger Ster­ne ver­bun­de­ne Jet-Akti­­vi­­tät ihre Umge­bung beein­flus­sen kann. Die­ses neue zusam­men­ge­setz­te Bild kom­bi­niert Beob­ach­tun­gen von Webbs NIRCam…

Wei­ter­le­sen

Sauerstoff in der am weitesten entfernten Galaxie nachgewiesen

Zwei ver­schie­de­ne For­schungs­grup­pen haben in der am wei­tes­ten ent­fern­ten bekann­ten Gala­xie, JADES-GS-z14‑0, Sau­er­stoff nach­ge­wie­sen. Wie in zwei sepa­ra­ten Stu­di­en berich­tet wur­de, gelang die­se Ent­de­ckung dank des Ata­ca­ma Lar­ge Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die Euro­päi­sche Süd­stern­war­te (ESO) betei­ligt ist. Die­ser rekord­ver­däch­ti­ge Nach­weis lässt Astro­no­men neu dar­über nach­den­ken, wie schnell sich Gala­xien im frü­hen Uni­ver­sum gebil­det haben. JADES-GS-z14‑0 wur­de letz­tes Jahr im Stern­bild Che­mi­scher Ofen (For­nax) ent­deckt und gilt als die am wei­tes­ten ent­fern­te bestä­tig­te Gala­xie, die jemals gefun­den wurde:…

Wei­ter­le­sen