
8. August 2019 – Canon EOS 600Da, Canon EF 50 mm f/1.8 STM, f/4, ISO-1600, 23x4,5 min, Skywatcher StarAdventurer, APP + PS

Das Schwertgehänge im Sternbild Orion
(Canon EOS 1000Da, Canon EF 200 mm f/2.8L, F/4, ISO-800, 44x2.5 Min)

Sharpless 273 im Einhorn mit dem Weihnachtsbaumsternhaufen – Canon EOS 1000Da, Canon EF 200 mm f/2.8L, F/4, ISO-1600, 41x2.5 Min)

Die Sommermilchstraße bei Deneb und Gamma Cygni im Schwan
Canon EOS 600D, Canon EF 50 f1.8 STM, F/4, ISO-800, 29x7 Min auf Skywatcher STarAdventurer

Um 3:11 Uhr MESZ werden nun auch höher liegende NLC von der Sonne angestrahlt (Panorama aus 3 Bilder á 50 mm)

Polarlicht am 17. März 2015 um 21:02 Uhr in Lübben
Polarlicht am 17. März 2015 um 21:02 Uhr in Lübben

Die Milchstraße in den Sternbildern Kepheus und Schwan
Die Milchstraße in den Sternbildern Kepheus und Schwan

Winterliche Sternenhimmel mit dem Sternbild Orion
Winterliche Sternenhimmel mit dem Sternbild Orion

Strichspuren in Richtung nördlicher Himmelspol
Strichspuren in Richtung nördlicher Himmelspol

Mond und Jupiter nach der Bedeckung am Morgen des 15. Juli 2012
Mond und Jupiter nach der Bedeckung am Morgen des 15. Juli 2012

Die Umgebung des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan
Die Umgebung des Nordamerikanebels NGC 7000 im Sternbild Schwan

Der Nordamerika- und Pelikannebel im Sternbild Schwan
Der Nordamerika- und Pelikannebel im Sternbild Schwan

48 Minuten lang belichtete Aufnahme des Himmelspols mit dem Polarstern im Zentrum
48 Minuten lang belichtete Aufnahme des Himmelspols mit dem Polarstern im Zentrum

Die beiden HII-Regionen IC 1805 und IC 1848 und dem Doppelsternhaufen im Perseus in einer 104 minütigen Aufnahme.
Die beiden HII-Regionen IC 1805 und IC 1848 und dem Doppelsternhaufen im Perseus in einer 104 minütigen Aufnahme.

Weitfeldaufnahme der Sternbilder Orion und Einhorn
Weitfeldaufnahme der Sternbilder Orion und Einhorn

Weitfeldaufnahme der Sternbilder Orion und Einhorn mit Weichzeichner Cokin P830
Weitfeldaufnahme der Sternbilder Orion und Einhorn mit Weichzeichner Cokin P830

Komet C/2011 L4 Panstarrs nördlich der HII-Region Sh2-171
Komet C/2011 L4 Panstarrs nördlich der HII-Region Sh2-171

Die Milchstraße im Sternbild Kepheus mit zahlreichen Wasserstoff- und Dunkelnebel
Die Milchstraße im Sternbild Kepheus mit zahlreichen Wasserstoff- und Dunkelnebel

Die Sommermilchstraße in den Sternbildern Schwan bis Schild
Die Sommermilchstraße in den Sternbildern Schwan bis Schild

Der „Nördliche Kohlensack“ Le Gentile 3 und die Milchstraße
Der „Nördliche Kohlensack“ Le Gentile 3 und die Milchstraße

Die Milchstraße im Grenzbereich der Sternbilder Perseus und Kassiopeia
Die Milchstraße im Grenzbereich der Sternbilder Perseus und Kassiopeia

Der Californianebel NGC 1499 und die Plejaden Messier 45
Der Californianebel NGC 1499 und die Plejaden Messier 45

Der Sternhaufen der Plejaden (M 45) im Stier mit galaktischem Zirrus – 20161230 – Canon EOS 600D, Canon EF200 f/2.8L II, f/3.5, ISO-800, 37x3 Min.

Im Gürtel des Orion mit M 42/43, IC 434 & B33, NGC 2024 & M78 sowie ein Stück von Barnards Loop
20161230 – Canon EOS 1000Da, Canon EF100 f/2.8 USM Macro, f/4, ISO-1600, 62x3 Min.

Venus und Mondsichel in der frühen Abenddämmerung am 2. Dezember 2016, 16:50 Uhr – Canon EOS 6D, 105 mm, f/8, 2 Sek., ISO-400

Sommermilchstraße im Bereich des „Nördlichen Kohlensacks“ in den Sternbilder Schwan und Kepheus

Sommermilchstraße von Schwan bis Schild – Canon EOS 600D, Canon EF‑S 24mm STM Pancake, f/4, ISO-800, 20x5 Min. + 5x5 Min mit Cokin P820

Schmetterlingsnebel im Schwan bei Gamma Cygni – Canon EOS 1000Da, Canon EF 200 mm f/2.8L USM, 20x3 Min., f/3.5, ISO-1600, Fitswork + Photoshop

Nordamerika- und Pelikannebel im Schwan – Canon EOS 1000Da, Canon EF 200 mm f/2.8L USM, ISO-1600, f3.5, 34x3 Min mit Astrotrac, Bildbearbeitung: Fitswork + Photoshop

Die 22 Millionen Lj. entfernte Galaxie M 101 im Großen Bären – Canon EOS 1000Da, 200 mm, 34x3 Min., ISO-800, f/3.5 (crop)