Komet Lulins beste Sichtbarkeit

Komet C/2007 N3 Lulin wird am 24. Febru­ar 2009 mit 0,41 AE oder 62 Mil­lio­nen km in Erd­nä­he kom­men und an die­sem Tag auch die maxi­ma­le Hel­lig­keit errei­chen. Gleich­zei­tig steht er um Mit­ter­nacht im Süden, direkt der Son­ne gegen­über in Oppo­si­ti­on – an der Gren­ze zu den Stern­bil­dern Jung­frau und Löwe. Am 25. Febru­ar ist Neu­mond und somit wer­den die Tage um den 24. her­um die bes­ten sein, um den Kome­ten zu beob­ach­ten. Bleibt nur zu hof­fen, dass…

Wei­ter­le­sen

Tageslichtbolide über Texas

Nun gibt es ein wei­te­res spek­ta­ku­lä­res Video eines Boli­den. Dies­mal über dem süd­li­chen Texas, USA. Das Video wur­de von einem Kame­ra­mann des Nach­rich­ten­sen­dern News 8 aus Aus­tin, wäh­rend einer Sport­ver­an­stal­tung am letz­ten Sonn­tag Vor­mit­tag gegen 11.00 Uhr Orts­zeit, auf­ge­nom­men. Es zeigt den recht spek­ta­ku­lä­ren, rela­tiv klei­nen und sich schnell bewe­gen­den Feu­er­ball am Tag­him­mel! Ers­te Spe­ku­la­tio­nen, dass es sich hier­bei um Trüm­mer­tei­le der bei­den am 10. Febru­ar über dem nörd­li­chen Sibi­ri­en kol­li­dier­ten Satel­li­ten han­deln könn­te, sind natür­lich völliger…

Wei­ter­le­sen

2009 BD81 der nächste Apophis?

Nun wur­de ein wei­te­rer poten­ti­ell gefähr­li­cher Aste­ro­id (Poten­zi­al Harz­ard­hous Aste­ro­id) am 31. Janu­ar 2009 von Astro­no­men des Astro­no­mic­al Rese­arch Insti­tu­te ent­deckt. Die­ser trägt die Bezeich­nung 2009 BD81 und ist mit einem Durch­mes­ser von 314 Metern sogar noch etwas grö­ßer als (99942) Apophis. Am 27. Febru­ar 2009 soll der Him­mels­kör­per, der zur Klas­se der Apol­­lo-Aste­ro­i­den gehört, in nur 18facher Mond­ent­fer­nung an der Erde vor­bei­zie­hen. Wei­te­re Berech­nun­gen der Bahn erga­ben, dass der Aste­ro­id unse­rem Hei­mat­pla­ne­ten am 4. März 2042 bis…

Wei­ter­le­sen

Satellitenkollision im Erdorbit

Am Diens­tag den 10. Febru­ar 2009 kol­li­dier­ten der 1997 gestar­te­te Iri­di­um 33 und ein aus­ran­gier­ter rus­si­scher Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sa­tel­lit Cos­mos 2251 (seit 1993 im Erd­or­bit) über dem nörd­li­chen Sibi­ri­en und hin­ter­lie­ßen eine mas­si­ve Trüm­mer­wol­ke in 790 km Höhe. Der Zusam­men­stoß der bei­den Satel­li­ten stellt in der unbe­mann­ten Raum­fahrt auch eine Pre­mie­re dar, weil nie­mals zuvor zwei gro­ße und intak­te Satel­li­ten mit­ein­an­der kol­li­dier­ten. Davor gab es nur Zusam­men­stö­ße zwi­schen klei­nen Satel­li­ten und Rake­ten­tei­len. Die Fir­ma Iri­di­um, die ein welt­wei­tes Satel­­li­­ten­­te­­le­­fon-Kom­­mu­­ni­­ka­­ti­ons­­netz betreibt,…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Februar 2009

Beob­ach­tungs­zeit 15. Febru­ar 2009, 22:00 Uhr MEZ Im Nor­den Der Gro­ße Wagen (Teil des Stern­bilds Gro­ßer Bär) steigt im Lau­fe der Nacht immer höher und befin­det sich im NO hoch am Him­mel. Die hin­te­ren Kas­ten­ster­ne fünf­mal ver­län­gert zei­gen auf den Polar­stern, der annä­hernd den nörd­li­chen Him­mels­pol mar­kiert. Der Wagen­kas­ten des Klei­nen Bären steht jetzt genau auf 4 Uhr Posi­ti­on. Der Dra­che hat sei­ne tiefs­te Stel­lung über dem Nord­ho­ri­zont längst über­schrit­ten und schlän­gelt sich rechts um den Klei­nen Wagen…

Wei­ter­le­sen

Prächtiger Feuerball über Norddeutschland

Am Sams­tag­abend gegen 20.10 Uhr ras­te ein hel­ler Feu­er­­ball-Boli­­de quer über den Him­mel von Nord­deutsch­land, Däne­mark und Schwe­den hin­weg. Trotz vie­ler­orts bedeck­tem Him­mel, waren eini­ge Sekun­den lang ein grün­li­ches Fla­ckern und Licht­blit­ze hin­ter der geschlos­se­nen Wol­ken­de­cke, inklu­si­ve ein dump­fes Grol­len wahr­zu­neh­men. Das bedeu­tet, dass der außer­ir­di­sche Besu­cher in die unte­ren Luft­schich­ten der Erd­at­mo­sphä­re ein­ge­drun­gen ist. Es ist davon aus­zu­ge­hen, dass Res­te des Him­mels­kör­pers in die Ost­see gefal­len sind. 

Wei­ter­le­sen

Komet C/2007 N3 Lulin im Februar günstig am Abendhimmel

Der Komet wur­de am 11. Juli 2007 auf foto­gra­fi­schen Wege vom tai­wa­ne­si­schen Obser­va­to­ri­um Lulin ent­deckt. Ursprüng­lich als Aste­ro­id klas­si­fi­ziert, zeig­ten Bahn­be­rech­nun­gen und eine klei­ne Koma sei­ne wah­re Natur. Ende Febru­ar 2009 könn­te der Komet als schö­nes Fern­glas­ob­jekt güns­tig am Abend­him­mel ste­hen, und sogar mit blo­ßem Auge sicht­bar wer­den! Die Sicht­bar­keits­pe­ri­ode beginnt schon in den ers­ten Tagen des neu­en Jah­res, wenn der Komet für mit­tel­eu­ro­päi­sche Beob­ach­ter am Mor­gen­him­mel auf­tau­chen wird. Ab dem 23. Janu­ar erreicht Lulin, mor­gens zu…

Wei­ter­le­sen